Biblioteka
Strona 024
FAHRGESTELL – CODE 1 1 4/1 1 5 de Verkaufsbezeichnung, sondern die Typbezeichnung gemäß der allgemeinen Betriebserlaubnis beim Kraftfahrt-Bundesamt angegeben. In den meisten Fällen stimmten die beiden Zahlen zwar überein, aber gerade unter der Typbezeichnung »250«…
Strona 023
/8 Limousine nach dem Facelift, es könnte ein 240 D 3.0, Wl 15.114, Typ 115 D, (Serie 2) sein. teilung vorgesehen wurde, waren die später nur dem 250 vorbehaltenen Luxusdetails auch für den 230 geplant. In…
Strona 022
Ein Vorserien 250 CE, erkennbar an der zwei- statt dreiteiligen Heckstoßstange, dem Einrohrauspuff und dem rätselhaften »250 E« Schriftzug. Die komplette Bezeichnung lautet: 250 CE, Wl 14.022, Typ 250 E/8. l, daß ein Selbstzünder im Motorraum…
Strona 021
in den Fahrzeugpapieren hinter der Typbezeichnung auf; »/8« galt dabei nicht nur den neuen Kleinen allein, sondern betraf die gesamte Mercedes-Palet-te des Jahres l 968 wie etwa den 300 SEL /8 oder den 280 SL /8.…
Strona 020
Der Aufstieg der Neuen beginnt. Ganz links im Bild noch eine der letzten Flossen. 20
Strona 018
Verletzungsmildernde Sicherheits-Einrichtungen und -Maßnahmen an Mercedes-Benz Personenwagen: 1 Lenkrad mit großflächiger Polsterplatte 2 Stoßaufzehrender Pralltopf 3 Teleskopartig zusammenschiebbare Lenksäule 4 Instrumentenanlage gepolstert * 5 Heizungs- und Klimaanlagenverkleidung gepolstert 6 Betätigungsknöpfe elastisch 7 Lüftungsdüsen zurückweichend 8 Innenrückspiegel…
Strona 017
kelten Differential waren auch das mechanische und das automatische Getriebe grundlegend neu. Der Kunde konnte aufpreisfrei zwischen Mittel- und Lenkradschaltung wählen. Die serienmäßige Schaltbox war nunmehr seifen- statt kopfgesteuert. Der auf Sonderwunsch lieferbare Automat verfügte über…
Strona 016
Die Betriebsbremse ist eine hydraulische Zweikreisbremse mit Unterdruckverstärker und Scheibenbremsen an Vorder- und Hinterachse. Die Feststell- bremse wird mit dem Fuß betätigt und von Hand über einen Zugknopf in der Armaturenanlage gelöst. Trieb-Werk Einen wesentlichen Beitrag…
Strona 015
Sicherheitslenkung: Lenksäule und Schaltrohr sind teleskopartig ineinanderschiebbar, zwischen Lenksäule und Lenkrad ist ein stoßverzehrender Prall- topf, auf der Lenkradnabe eine großflächige Polsterplatte angeordnet. Das Lenkgetriebe sitzt weit hinter der Vorderachse. ausragend war sicherlich die patentierte (Barenyi,…