<<<< poprzednianastępna >>>>Biblioteka
Kraftstoffsystem
book0001-0059-1.jpg
Ursache: Luftkolben klemmt leicht
Abhilfe: Nadeldüse zentrieren

Störung: Verhalten beim Beschleunigen
Ursache: Zu wenig oder falsches öl im Dämpfer
Abhilfe: ölstand im Dämpfer kontrollieren

Störung: Motor kommt nicht auf Vollgas
Ursache: Unterdruckmembrane beschädigt
Abhilfe: Unterdruckmembrane wechseln.
Schwimmer-Einstellung kontrollieren
Bei ausgebautem Vergaser ist der Schwimmerkammerdeckel abzuschrauben. Halteschraube nicht lösen, da sonst die Nadeldüse neu zentriert werden muß. Abstand zwischen Trennfläche, Vergasergehäuse und Oberkante an beiden Schwimmern messen. Gegebenenfalls den Schwimmerarm nachbiegen, er muß jedoch auf jeden Fall senkrecht auf die Schwimmernadel drücken. Den Vergaser säubern. Ist der Gummiring beschädigt, so muß er erneuert werden. Den Schwimmerkammerdeckel mit neuer Dichtung aufbauen. Die Zylinderschrauben sind sorgfältig über Kreuz anzuziehen.
Bild M
1 Wasserabscheider
2 Saugrohr
3 IsolierflanscH
4 Gummiflansch
5 Gummipuffer
6 Blechteller
7 Sechskantmutter
Fehlersuche am Stromberg-Vergaser
Störung: Schlechter Kaltsart
Ursache: Drosselklappe-Anstellung stimmt nicht
Abhilfe: Starteinrichtung einstellen.
Ursache: Falsches öl im Dämpfer
Abhilfe: öl nach Vorschrift einfüllen
Ursache: Unterdruckkolben im Startergehäuse

klemmt
Abhilfe: Startergehäuse ausbauen und Unter-
druckkolben gangbar machen

Störung: Motor bleibt nach dem Kaltstart stehen
Ursache: Falsches öl im Dämpfer
Abhilfe: öl nach Vorschrift einfüllen
Ursache: Drosselklappen-Einstellung stimmt

nicht
Abhilfe: Startereinrichtung einstellen

Störung: Schlechter Heißstart
Ursache: Schwimmerkammer-Belüftungsventil
öffnet zu wenig
Abhilfe: Belüftungsventil einstellen
Ursache: Belüftungsventil verschmutzt
Abhilfe: Belüftungsventil reinigen

Störung: Kein Leerlauf
Ursache: Luftkolben klemmt
Abhilfe: Nadeldüse zentrieren
Ursache: Läuft über
Abhilfe: Luftkolben ausbauen
Motor mit Anlasser durchdrehen und
kontrollieren, ob Kraftstoff aus der
Nadeldüse quillt. Evtl. Vergaser aus-
bauen und Schwimmernadelventil und
Schwimmerlagerung kontrollieren.

Störung: Schlechter Leerfauf
Ursache: Gemisch zu fett oder zu mager
Abhilfe: Mit Tupfer Leerlaufgemisch kontrol-
lieren

book0001-0059-2.jpg
Bild 55
1 Schwimmer
2 Schwimmerarm
3 Schwimmernadelventil
4 Dichtring
Starteinrichtung einstellen
Leerlauf einstellen (siehe unten). Die Starterzugspirale ist bis zum Anschlag im Bowden-kabelhalter einzuschieben und mit der Klemmschraube anzuziehen. Starterhebel zum Anschlag bringen und den Starterzug so weit ein-schieben bis zwischen Starterzugknopf und Armaturentafel ein Abstand von 1 Millimeter ist. Starterzug mit Klemmschraube festklemmen. Bei ganz gezogenem Starterzug muß zwischen Leerlauf-Einstellschraube und Drosselhebel ein Abstand von «a» vorhanden sein. Gegebenenfalls mit der Einstellschraube richtig stellen.
59