<<<< poprzednianastępna >>>>Biblioteka
Kraftstoff System
trolle der Schwimmerstellung (siehe oben). Schwimmerkammerdeckeldichtung auflegen und den Deckel gleichmäßig über Kreuz festschrauben. Dichtring (63) in das Vergasergehäuse einbringen. Gummi-«O»-Ringe an der Leerlaufkraft-stoff-Regulierschraube (72) und an der Halteschraube (7) ersetzen. Nadeldüse (67) mit Führungsrohr (64) in das Vergasergehäuse einsetzen. Halteschraube (69) in das Vergasergehäuse einschrauben und leicht anziehen. Halteschraube erst festziehen, wenn der Luftkolben (84) mit der Düsennadel eingebaut ist. Die (neue) Düsennadel (89) so weit in die Bohrung des Luftkolbens bringen, bis der zylindrische Teil der Düsennadel mit dem Boden des Luftkolbens gleich ist. Jetzt die Düsennadel mit der Klemmschraube (90) festziehen. Einsetzen des Luftkolbens mit der Nadel. Darauf achten, daß die Bohrungen im Luftkolben beim Einbau nach der Drosselklappe zu liegen. Nun die Membrane (88) so auf den Luftkolben setzen, daß der Wulstrand in der Rille und die Fixiernase in die Vertiefung des Luftkolbens kommt. Haltescheibe
(86) auflegen und mit den Zylinderschrauben
(87) anziehen. Druckfeder (91) einsetzen und den Vergaserdeckel (92) entsprechend der Markierungen am Gehäuse und Deckel aufschrauben.
Jetzt erfolgt das endgültige Zentrieren der Nadeldüse. Luftkolben (84) anheben, Halteschraube (69) lösen und wieder fingerfest anziehen. Leerlaufkraftstoff-Regulierschraube (71) soweit einschrauben, bis die Oberkante der Nadeldüse (67) etwa 1,0 mm tief über die Brücke hinaussteht. Halteschraube (69) etwa 1A bis Vz Umdrehung lösen, damit das Führungsrohr (64) sich frei im Gehäuse bewegen kann. Jetzt der Luftkolben mit der Nadel fallen lassen, wodurch die Nadeldüse zentriert wird. Nun die Halteschraube (69) langsam anziehen. Dabei immer kontrollieren, daß sich die Nadel noch immer frei in der Nadeldüse bewegt. Luftkolben etwa 2 mm anheben und frei fallen lassen. Der Kolben muß ohne Reibung frei fallen und mit einem deutlichen Klick auf der Düse aufschlagen. Trifft dies nicht zu, so muß die Zentrierung der Düse wiederholt werden. Startergehäuse Einbau. Unterdruckkolben (26) einsetzen. Verschlußschraube einbringen. Neue Dichtung auf das Startergehäuse (24) auflegen. Startergehäuse und Starterdeckel (34) an das Vergasergehäuse (1) montieren. Schwimmerkammer — Belüftungsventil Einbau. Belüftungsventil mit neuem Ventilplättchen zusammenbauen, in das Gehäuse montieren. Scheibe, Druckfeder und Verschlußkappe einbringen und die Klemmfeder umkippen, ölstand-Dämpfer — Luftkolben Einbau. Motorenöl bis 58
book0001-0058-1.jpg
Bild 52 Zum Ausbau des Startergehäuses
1 Dichtung 4 Starterdeckel
2 Startergehäuse 5 Senkschraube
3 Zylinderschrauben
book0001-0058-2.jpg
zum oberen Rand der Kolbenachse einfüllen. Bei Kälte unter -20° Celsius ist ATF-ÖI einzufüllen. Verschlußschraube mit Kolben einschie-ben und fest anziehen.
Einbau des Vergasers
Isolierflansch und Gummiflansch auf das Saugrohr aufschieben. Das Zwischenstück mit Dichtung an den Vergaser anschrauben. Der Anbau des Vergasers erfolgt umgekehrt wie der Abbau. Dabei darauf achten, daß die Kraftstoffschläuche nicht verwechselt werden. Entsprechend der Pfeile auf das Vergasergehäuse aufbringen.