<<<< poprzednia | następna >>>> | Biblioteka |
|
|||||||||||||||||
|
Kraftstoffsystem
|
||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
Ausbau des Stromberg-Vergasers
Klemmschelle der Gummimanschette lösen. Abnehmen der Manschette. Abnehmen des Kurbel-gehäuse-Entlüftungsrohres. Die selbstsichernden Kraftstoff- und Unterdruckschläuche mit Hilfe eines Schraubenziehers abdrücken (nicht abziehen). Schlauchenden mit Gummistopfen verschließen. Heizungsschläuche abnehmen und um Wasserverlust zu vermeiden, an den Enden zustopfen. Starterzug am Vergaser und Regulierstange aushängen. Vergaserbefestigungsmuttern abschrauben und den Vergaser abnehmen. Gummiflansch, Isolierflansch und Zwischenstück mit Dichtung abbauen.
|
|
|||||||||||||||
|
Schwimmerachse (76) abschrauben. Doppelschwimmer (79) aus dem Vergasergehäuse (1) nehmen. Schwimmerachse (76) aus dem Schwimmerarm herausschieben. Schwimmernadelventil (74) mit Dichtung (73) aus dem Gehäuse ausschrauben. Startergehäuse (24) abschrauben. Verschlußschraube (28) ausschrauben, Unterdruckkolben (26) herausnehmen. Die Klemmfeder (100) umkippen, Verschlußkappe (101), Druckfeder (102), Scheibe (103) abnehmen. Sicherungsscheibe (109) abziehen, Ventilplättchen (105) und Druckfeder (106) abnehmen. Stange (104) aus dem Gehäuse nehmen.
|
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
![]() |
|
|||||||||||||||
|
![]() |
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
Bild 49 1 Kraftstoff-Zulaufschlauch 2 Unterdruckschlauch
Zerlegen des Stromberg-Vergasers
(Zum Aus- und Einbau des Luftkolbens allein braucht der Vergaser nicht ausgebaut zu werden). Die Verschlußschraube auf dem Vergaseroberteil ausschrauben und den Dämpfer herausziehen. Der ölstand soll bis zum oberen Rand an der Kolbenachse reichen, öl ausschütten. Vergaserdeckel abschrauben. Druckfeder (91) abnehmen. Luftkolben mit Düsennadel und Membrane (84 und 89) aus dem Vergasergehäuse herausziehen. Dabei ist darauf zu achten, daß der Zusammenbau genau senkrecht nach oben entfernt wird, da sonst die Düsennadel verbogen wird. Zylinderschrauben (87) ausschrauben und die Haltescheibe (86) und die Membrane (88) abnehmen. Nun die Befestigungsschraube (90) für die Düsennadel aus dem Luftkolben (84) ausschrauben und die Düsennadel (89) herausziehen. Den Vergaser umdrehen und die Leerlauf-Kraftstoff-Regulierschraube (71), Halteschraube (69) ausschrauben, Nadeldüse (67), Druckfeder (68), Scheibe (66), Gummiring (65), Führungsrohr (64), Dichtscheibe (63) aus dem Vergasergehäuse entfernen. Schwimmerkammerdeckel (80) vom Vergasergehäuse (1) abschrauben und mit Dichtung (81) abnehmen. Halter (75) der 56
|
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
Bild 50 Zerlegen de« Strombergvergaser*
1 Vergaserdeckel 5 Membrane
2 Druckfeder 6 Luftkolben
3 Zylinderschraube 7 Vergasergehäuse
4 Haltescheibe 8 DUsennadel
|
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
Reinigen und Prüfen der Teile
Alle Teile in Kraftstoff säubern und anschlies-send trocken blasen. Schwimmerkammer und Starterkanäle mit Preßluft ausblasen. Die Drosselklappe durch Vor- und Zurückschieben auf Verschleiß prüfen, gegebenenfalls ersetzen, da sonst Nebenluft eindringen kann. Doppelschwimmer prüfen. In heißem Wasser untertauchen, dabei dürfen keine Luftblasen erscheinen, sonst ersetzen. Ist die Schwimmerachse durch Verschleiß beschädigt, dann ersetzen. Hat der Schwimmerhebel in der Nadel eine Druckstelle, Schwimmer ersetzen. Nun den Abstand zwischen Trennfläche Vergasergehäuse und Oberkante Schwimmer messen. Der Abstand muß 15 bis 17 mm betragen. Gegebenenfalls ist der Schwimmerarm an der durch den Pfeil bezeichneten Stelle entsprechend nachzubiegen. Dabei darauf achten, daß der Schwimmerarm nicht verdreht wird. Der Schwimmerarm muß absolut
|
|
|||||||||||||||
|
|||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||