<<<< poprzednia | następna >>>> | Biblioteka |
|
|||||||||||||
|
Kupplung, Kraftstoffsystem
|
||||||||||||
|
|||||||||||||
|
im Winter zur Erwärmung der angesaugten Luft in den Bördelrand des Ansaugstutzens eingeklinkt wird.
Die auswechselbare Filterpatrone kann im eingebauten Zustand des Luftfilters, nach Lösen der Spannbügel und abnehmen des Deckels, herausgenommen werden, gereinigt bzw. ersetzt werden. Der Filtereinsatz wird durch leichtes Ausklopfen auf ebener Unterlage und schräges Anblasen von innen und außen mit Preßluft (nicht mehr als 4 atü) gereinigt. Diese Reinigung ist bei normalen Straßenverhältnissen alle 15000 Kilometer, bei hohem Staubanfall öfter vorzunehmen. Ersetzen der Patrone nach 45 000 Kilometer. Bei hohem Staubanfall jeweils alle 15000 Kilometer ersetzen. Zum Reinigen des Filtergehäuses und des Deckels ist ein benzinfeuchtes Tuch — keine Putzwolle — zu verwenden.
Kraftstoffbehälter mit Tauchrohrgeber
des Kraftstoffmeßgerätes
Der serienmäßig eingebaute Kraftstoffbehälter hat einen Inhalt von 65 Litern. Der Ausgleichbehälter der Kraftstoffbehälter-Entlüftung befindet sich rechts hinten im Kofferraum. Die Ent-lüftungsleitungen gehen von der rechten Seite des Kraftstoffbehälters zum Ausgleichbehälter. Eine Entlüftungsleitung geht unterhalb der rechten Schlußlampe unter der Stoßstange ins Freie.
Kraftstoffbehälter Aus- und Einbau
Ausbau
Verschlußschraube herausschrauben, Behälter entleeren. Steckverbindung der elektrischen Kabel am Tauchrohrgeber lösen. Einfüllverschluß abnehmen. Kraftstoffsaugleitung abnehmen. Die drei M8er-Sechskantmuttern abschrauben und Behälter nach unten abnehmen.
Einbau
erfolgt umgekehrt wie der Ausbau, dabei beachten, daß die Filzstreifen an der Oberseite
|
|
|||||||||||
|
Zuerst ist der Bremsflüssigkeitsstand im Bremsausgleich auf den maximalen Stand zu ergänzen. Die im Ausgleichbehälter für die Kupplungsbetätigung befindliche Bremsflüssigkeit ist durch Absaugen zu entfernen. Nun den Schlauch auf die Entlüftungsschraube der rechten vorderen Bremszange stecken und die Entlüfterschraube öffnen. Ein zweiter Monteur betätigt vorsichtig das Bremspedal. Hat sich der Schlauch mit Bremsflüssigkeit gefüllt, und es sind keine Luftblasen mehr vorhanden (Schlauch zusammendrücken) wird das freie Schlauchende auf die Entlüfterschraube am Nehmerzylinder gesteckt und die Entlüfterschraube geöffnet. Im dauernden Wechsel wird das Bremspedal durchgetreten, die Entlüfterschraube der Bremszange geschlossen, das Bremspedal in Lösestellung gebracht, die Entlüfterschraube geöffnet und so fort, bis sich der Kupplungsausgleichbehälter bis zum maximalen Flüssigkeitsstand aufgefüllt hat. Es ist dabei nötig, den Stand der Bremsflüssigkeit im Bremsausgleichbehälter zu beachten und zu ergänzen, damit nicht etwa von hier Luft in die Systeme angesaugt wird. Nun die Entlüfterschraube an der Bremszanpe und am Nehmerzylinder schließen und den Sjhiauch abziehen. Durch Betätigung der Kupplung bei laufendem Motor und Einlegen des Rückwärtsganges, ist die Kupplung auf Funktion zu prüfen.
|
|
|||||||||||
|
|||||||||||||
|
Das Kraftstoffsystem
Bei den Mercedes-Typen 200/8 und 220/8 kommt ein Trockenluftfilter mit auswechselbarer Papierfilterpatrone zum Einbau. Die Luft geht durch die Ansaughutze mit zugehöriger Gummimanschette und wird so den Vergasern zugeführt. Im Luftansaugstutzen befindet sich eine Klappe, die
|
|
|||||||||||
|
|||||||||||||
|
|||||||||||||
|
![]() |
|
|||||||||||
|
Bild 40
1 Schraube
2 Luftansaugkrümmer
3 ZwischendÄmpfer
4 Gummimanschette
5 Warmluftschlauch
6 Betätigungshebel für Ansaug-
luft-Vorwärmung
7 Gummimanschette
8 Gummimanschette
9 Luftfilter
|
|
|||||||||||
|
|||||||||||||
|
|||||||||||||
|
51
|
||||||||||||
|
|||||||||||||