<<<< poprzednia | następna >>>> | Biblioteka |
|
|||||||||||
|
Kupplung________________________
Pedalplatte ca. 1 cm). Es ist aber wichtig, da sonst die Primärmanschette die Ausgleichbohrung im Geberzylinder verdecken könnte und den Ausgleich der Bremsflüssigkeit bei Erwärmung und Ausdehnung derselben zwischen dem Vorratsbehälter und dem hydraulischen System damit verhindert. Bei dieser Einstellung ist gleichzeitig die Gängigkeit der Kolbenstange auf die Einstellschraube zu prüfen. 3. Leerweg der Druckstange am Nehmerzylinder bis zur Anlage des Ausrücklagers an dem Ausrückhebel der Druckplatte kann nicht gemessen werden, da die Anlage spielfrei arbeitet.
|
|
|||||||||
|
Zylinders am Kupplungsgehäuse stecken. Bremspedal durchtreten. Entlüfterschraube an der Scheibenbremse schließen. Bremspedal loslassen. Entlüfterschraube öffnen, dieser Vorgang ist solange zu wiederholen, bis sich der Kupplungsausgleichbehälter bis zum max. Flüssigkeitsstand gefüllt hat. Gegebenenfalls ist die Bremsflüssigkeit im Bremsausgleichbehälter während des Entlüftens zu ergänzen. Entlüfterschraube an der Scheibenbremse und am Nehmerzylinder schließen und den Schlauch abziehen. Bremsflüssigkeit im Bremsausgleichbehälter bis zum Maximalstand auffüllen.
5. Fußhebelwegbegrenzung
Da die Membranfederkupplung keinen inneren Anschlag besitzt und durch Überdrücken der Membranfeder zerstört würde, ist der Fußhebelweg durch einen am Geber angeschraubten Anschlag begrenzt worden.
6. Geber- und Nehmerzylinder ausbauen
Bremsflüssigkeit über die Entlüftungsschraube des Nehmerzylinders und Entlüftungsschlauch durch Betätigung des Kupplungsfußhebels aus dem Vorratsbehälter des Geberzylinders in sauberes Glasgefäß pumpen. Entlüfterschraube schließen. Leitung am Geberzylinder lösen und Geberzylinder vom Träger des Fußhebelwerkes abschrauben. Auf den auf dem Geberzylinder angebrachten Wegbegrenzungsanschlag achten. Bei einem Aus- und Einbau des Nehmerzylinders ist zu beachten, daß aus wirtschaftlichen Gründen gefressene Nehmerzylinder nur komplett auszutauschen sind. Nehmerzylinder ist mit zwei Stiftschrauben am Kupplungsgehäuse befestigt. Ist die Schutzkappe am Nehmerzylinder beschädigt, so muß sie ersetzt werden. Bei Nehmerzylinder-Ersatz ist die Druckstange mit Neuteil zu vergleichen. Nach dem Einbau von Geber- bzw. Nehmerzylinder ist wie unter 4. be-- schrieben, die hydraulische Anlage zu entlüften, den Leerweg der Kupplungsbetätigung wie unter 1. und 2. beschrieben einstellen und die Anlage auf Dichtheit prüfen.
Entlüften der hydraulischen Kupplungs-
betätigung
Das Entlüften der hydraulischen Kupplungsbetätigung geschieht entsprechend der Vorschrift des Herstellers des Entlüftungsgerätes von unten nach oben. Die Druckleitung wird an die geöffnete Entlüfterschraube des Nehmerzylinders angeschlossen. Ist das Entlüftergerät nicht vorhanden, so ist mit Hilfe der Bremsanlage zu entlüften. Dazu wird lediglich ein durchsichtiger Schlauch von etwa 1 m Länge benötigt.
|
|
|||||||||
|
|||||||||||
|
![]() |
|
|||||||||
|
|||||||||||
|
Bild 39 Geberxyllnder im Kupplungspedal eingebaut
5 Anschlaggummi für Kupplungsfußhebel
12 Kupplungsfußhebel
14 Geberzylinder
31 Einstellschraube mit Sechskantmutter und Federring
32 Druckstange
a Spiel zwischen Kolben und Kolbenstange
b Strichmarkierung
|
|
|||||||||
|
|||||||||||
|
4. Hydraulische Anlage der Kupplungsbetätigung auf Dichtheit prüfen (300 bis 1000 km, 7500 m, dann alle 15000 km) und mit Hilfe der Bremsanlage entlüften. Kupplungspedal betätigen und sämtliche Anschlüsse auf Dichtheit prüfen. Das Entlüften geschieht von unten nach oben. Bremsflüssigkeitsstand im Bremsausgleichbehälter kontrollieren und gegebenenfalls ergänzen. Die im Ausgleichbehälter für die Kupplungsbetätigung befindliche Bremsflüssigkeit ist mit Hilfe einer Spritze abzubauen. Einen etwa 1 m langen, durchsichtigen Schlauch auf die Entlüfterschraube der vorderen rechten Scheibenbremse aufschieben und die Entlüfterschraube öffnen. Der zweite Monteur betätigt vorsichtig das Bremspedal, bis sich der Schlauch gefüllt hat und keine Luftblasen mehr vorhanden sind. Schlauch zudrücken und das freie Schlauchende auf die Entlüfterschraube des Nehmer-
50
|
|
|||||||||
|
|||||||||||
|
|||||||||||