<<<< poprzednia | następna >>>> | Biblioteka |
|
||||||||||||||||||
|
Kupplung
|
|||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
|
![]() |
|
||||||||||||||||
|
![]() |
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
|
Bild 32 Kupplungsmitn«hm«rsch«ib« mit Schablone
1 Kupplungs-Nehmerzylinder 4 Meßschablone
2 Beilage (Kunststoff) 5 Meßrichtung bei Linkslenker
3 Druckstange b Meßrichtung bei Rechtslenker
|
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
|
Kugellagerfett zu versehen. Beim Einsetzen der Ausrückschwinge darauf achten, daß der Federbügel der Schwinge richtig auf dem Kugelbolzen eingerastet ist. Ausrücklagerkörper innen und an den seitlichen Anfräsungen einfetten. Lager auf das Führungsrohr am vorderen Getriebedeckel aufstecken. Dann drehen, bis es mit den seitlichen Anfräsungen in die Schwinge einrastet.
|
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
|
die Öffnung der Meßschablone völlig auf dem schwächeren Durchmesser der Nehmerdruck-stange auf. Das besagt, daß die Mitnehmerscheibe noch völlig betriebsfähig ist. Läßt sich die Öffnung der Meßschablone nicht aufschieben, so steht nur noch der stärkere Durchmesser der Nehmerdruckstange vor. Infolge der abgenützten Beläge wird die Druckstange gegen die Feder im Nehmerzylinder gedrückt und der schwächere Durchmesser der Druckstange ist im Nehmerzylinder verschwunden. Entweder ist die Kupplungsscheibe zu ersetzen oder es sind neue Beläge aufzunieten. (Siehe dazu unter Kupplungsmitnehmerscheibe).
|
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
|
![]() |
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
|
![]() |
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
|
Einbau der Membranfederkupplung
Ringrillenlager in der Kurbelwelle für den Zapfen der Getriebeantriebswelle leicht einfetten. Mitnehmerscheibe mittels Zentrierdorn 136589 0061 oder gebrauchte Getriebeantriebswelle im Ringrillenlager zentrieren. Beim Anbau der Kupplung darauf achten, daß die Kupplung richtig im Einpaß des Schwungrades sitzt und überall gleichmäßig aufliegt. Die sechs M6er-lnnen-imbusschrauben mit Federringen versehen, fingerfest anschrauben, dann nacheinander um je eine Umdrehung anziehen, bis die Kupplung festgezogen ist. Kupplungszentrierdorn herausziehen.
|
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
|
Aus- und Einbau der Kupplungsschwinge
und des Ausrücklagers
Bei ausgebautem Motor bzw. ausgebautem Getriebe, ist lediglich das Ausrücklager vom Lagerrohr am vorderen Getriebedeckel abzuziehen. Die Ausrückschwinge wird von den Widerlagerkugelbolzen abgehoben und abgenommen. Der Einbau erfolgt umgekehrt wie der Ausbau. Alle Stellen, die mit dem Ausrücklager zusammenkommen, sind bei dem Zusammenbau mit 48
|
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||