<<<< poprzednia | następna >>>> | Biblioteka |
|
||||||||||||||
|
Motor
|
|||||||||||||
|
||||||||||||||
|
![]() |
|
||||||||||||
|
Druckstück einsetzen. Sechskantmadenschrau-be anziehen. Jetzt ist das Axialspiel des Schraubenrades zu prüfen. Es muß zwischen 0,1 und 0,25 mm liegen. Ist es größer oder kleiner, so muß das Druckstück wieder ausgebaut werden. Bei zu großem Spiel ist die Lagerbüchse auszupressen und mit einer entsprechenden Beilegscheibe zwischen Lagerstück und Druckstück das richtige Spiel herzustellen. Ist das Spiel zu klein, so ist die Stirnfläche der Lagerbüchse entsprechend nachzudrehen. Nach dem Einbau Gummiring und Abdeckscheibe auflegen. Verschlußschraube festschrauben. Anbau der Kupplung (Siehe Seite 48). Anbau des Getriebes (Siehe Seite 79).
Einbau des Motors
Der Motor mit angeflanschtem Getriebe wird an den Kran gehängt und in einer Neigung von ca. 45 Grad in den Motorraum abgelassen, bis sich das Getriebe hinter dem Vorderachsträger befindet. Unter das Getriebe einen Wagenheber setzen. Motor vorn auf die Motorlagerung ablassen. Schrauben für die vorderen Motorträger in die Motorlager einschrauben. Hinten mit dem Wagenheber anheben, bis die Gelenkwelle mit der Hardyscheibe am Getriebe angeflanscht werden kann. Antriebswelle für den Tachometer anbringen. Elektrische Kabel am automatischen Getriebe anschließen. Träger mit hinterem Motorlager am Getriebe und am Rahmen anschrauben, dabei auf die Markierungen achten. Schlauch für die hydraulische Kupplungsbetätigung am Kupplungsgehäuse anschrauben. Schaltgestänge einhängen und durchprüfen. Bei Fahrzeugen mit automatischem Getriebe Ölleitungszwischenstücke vom Getriebe zum Ölkühler einbauen. Sämtliche Kabel anschließen.
Kabelanschluß am Anlasser
(Batteriekabel 30 und rotes Kabel 51 an den Anschluß 30 des Magnetschalters anschrauben. Gummischutzkappe über den Anschluß schieben. Violettes Steuerkabel am Magnetschalter KL 50 anschließen).
Das violette Steuerkabel darf nicht durch die Gummitülle am Anlasseranschluß hindurchgeführt werden, da es sonst am Anschluß für das Batteriekabel 30 und 51 scheuern kann. In diesem Fall kann das Steuerkabel unbeabsichtigt Strom erhalten und den Anlasser einrücken. Das violette Steuerkabel ist daher um die Kabel 30 und 51 zu wickeln und direkt an die Klemme 50 anzuschließen.
|
|
||||||||||||
|
||||||||||||||
|
![]() |
|
||||||||||||
|
||||||||||||||
|
![]() |
|
||||||||||||
|
||||||||||||||
|
Getriebe beträgt der Mindestschaftdurchmesser 7,3 mm. (Neuzustand 7,7—0,2 -mm). Beim Aufsetzen des Schwungrades die Markierung beachten. Die Schrauben sind jetzt mit einem Drehmoment von 3 + 1 mkp anzuziehen. Der Festzug hat mit einem einwandfreien Steckschlüssel zu erfolgen, wobei die Schrauben 60° + 10° weiter zu drehen sind. Der vorgeschriebene Winkel ist keinesfalls zu unterschreiten. Eine geringe Überschreitung dagegen ist zulässig.
Antriebswelle für die ölpumpe
und Zündverteiler
(Siehe Seite 65)
War die Antriebswelle oder die beiden Lagerbüchsen verschlissen, so müssen sie ersetzt werden. Antriebswelle von hinten einschieben, dabei auf die beiden Scheibenkeile achten. Nun ist die Antriebswelle für die ölpumpe einzubauen. Auch hier auf Verschleiß des Schraubenrades und der Lagerbüchsen achten. Beschädigte Teile sind zu ersetzen. Schraubenrad und
|
|
||||||||||||
|
||||||||||||||
|
||||||||||||||
|
45
|
|||||||||||||
|
||||||||||||||