<<<< poprzednianastępna >>>>Biblioteka
__________________________Motor
Zwischenwelle herausschrauben, Federring, Sicherungsscheibe der vorderen Lagerbüchse abnehmen und die Zwischenwelle mit der vorderen Büchse herausziehen. Hintere Büchse gegebenenfalls auch ausziehen zur Erneuerung. Die senkrechte Lagerbüchse ist mittels Auszieher oder aber mittels Dorn von der ölwannen-seite zu entfernen. Jetzt ölfilter vom Zylinderkurbelgehäuse abschrauben (drei Innensechskantschrauben M8). Verschlußschraube für öl-überdruckventil mit Dichtring aus Zylinderkurbelgehäuse herausschrauben und ölüberdruck-ventil am oberen ölkanal herausschrauben. Motor in dem Montagebock um 180 Grad schwenken. Kupplungsgehäuse-Abdeckblech abschrauben. Alle Ölwannen-Befestigungsschrauben (In-nensechskant) herausschrauben und ölwanne abnehmen. Dabei beachten, daß der Paßstift im Zwischenflansch nicht vorsteht, gegebenenfalls vorsichtig zurückschlagen. Ausbau der ölpumpe, dazu Halter des Saugkorbes vom zweiten Kurbelwellenlagerdeckel abschrauben. M8-Hal-teschraube zur Befestigung vom ölpumpenge-häuse am Zylinderkurbelgehäuse entfernen und ölpumpe nach oben herausnehmen. Ausbau der Kurbelwelle, dazu Bundschraube herausschrauben und Gegengewicht herausziehen. Abdichtring, Abstandring und ölschleuder-ring abnehmen. Kurbelwellenrad mittels Abzieher abziehen, dabei beachten, daß die Rollenkette angehoben werden muß. Dann Woodruff-Keil und Ausgleichring abnehmen. Riemenscheibe und Schwingungsdämpfer abziehen. Pleuelmuttern abschrauben. Pleuelschrauben mit Kunststoffhammer leicht zurückschlagen. Deckel abnehmen. Deckel und Lagerschalen markieren. Kurbelwelle samt Schwungrad herausheben und ablegen. Kurbelschalenhälften aus dem Kurbelgehäuse herausnehmen und markieren. Lagerschalenhälften an den Pleueln herausnehmen. Ölkohle an den Enden der Zylinderbohrung entfernen. Kolben mit Pleuel herausziehen und der Reihe nach ablegen. Sprengringe aus den Kolbenbolzenaugen im Kolben entfernen. Kolben auf einer Heizplatte auf etwa 60 Grad anwärmen. Kolbenbolzen herausdrücken. Gegebenenfalls sind die beiden vorderen Motorträger rechts und links abzubauen. Verschlußschrauben aus den Enden der ölkanäle herausschrauben. Zylinderdeckel an dem Zylinderkurbelgehäuse (Anlasserseite) abschrauben. Zwischenflansch am Zylinderkurbelgehäuse zur Rundzentrierung für das Kupplungsgehäuse ist mit zwei Paßstiften zentriert und mit vier Sechskantschrauben befestigt.
Im Folgenden wird die Reparatur des zerlegten
37
zen ausschrauben. Zylinderkopfschraube nach Lösen der zwei M8-Schrauben abnehmen. Nun erfolgt der Ausbau der Ventilsteuerung. Die Schwinghebel sind jeder einzeln mit einer Kugelpfanne auf einem in den Zylinderkopf eingeschraubten Kugelbolzen gelagert und werden durch eine Ring- und Spannfeder gehalten. Um die Spannfeder aus der Kerbe oben am Schwinghebel herauszudrücken und über die Kugelpfanne des Schwinghebels nach außen schieben zu können, wird das Ventil mittels Aus-und Einbauwerkzeug 1115890161 zur Entlastung des Schwinghebels nach unten gedrückt. Nun Spannfeder aus der Ringfeder nehmen, den Schwinghebel aus dem Kugelbolzenoberteil herausheben und abnehmen. Die Schwinghebel für die Ein- und Auslaßventile sind gleich. Anschließend sind die beiden Lagerbolzen der Gleitschiene links oben für die Rollenkette im Zylinderkopf mittels Abzieher herauszuziehen, dabei ist der Sicherungsdraht auf der Gleitschiene mit einem Haken anzuheben. Gleitschiene herausheben. Jetzt Nockenwellenrad blockieren und M14-Schrauben für die Nockenwellenbefestigung herausschrauben. Kettenspanner ausbauen und Nockenwellenrad abziehen (Ausgleichscheibe, Scheibe und Woodruff-Keil beachten). Kette in den Kettenräderkasten legen. Zylinderkopf unbedingt nur in kaltem Zustand demontieren, um ein Verziehen zu vermeiden. Sämtliche Zylinderkopfschrauben von außen nach innen lösen und gleichzeitig zwei Bügel für die Zylinderkopfhaube abschrauben. Zylinderkopf und Zylinderkopfdichtung abnehmen. In den Zylinderkopf eingepreßte Wasserverteiler möglichst nicht entfernen. Nockenwelle nach hinten herausnehmen. Spannradlager ausbauen, dazu Sicherungsring, Scheibe und Druckfeder abnehmen und Lagerbolzen herausziehen.
Muttern für die drei Nockenwellenlager lösen und die Lager abnehmen. Normalerweise werden die Lager auf dem Zylinderkopf belassen und nur dann abgenommen, wenn ein Schleifen der Zylinderkopfflächen oder der Einbau eines Satzes Nockenwellenlager mit engerem Innendurchmesser (Reparatur-Zwischenstufe 0,10 mm enger, oder Reparaturstufe 0,25 mm enger) nötig ist. Ausbau der Ventile. Abbau von Lichtmaschine und Anlasser. Nun erfolgt der Ausbau der ölpumpe und des Zündverteilerantriebes. Zuerst Verschlußdeckel des Räderkastendeckels und Herausschrauben der M12-Sicherungs-schraube für den Kettenantrieb. Dann M8-Be-festigungsschraube für das Zwischenrad herausschrauben und Zwischenrad von der Zwischenwelle abziehen. MG-Schraube aus der