<<<< poprzednia | następna >>>> | Biblioteka |
|
||||||||||||||||
|
Motor_________________________
richtig entlüftet, so ist kein Leerhub vorhanden und der Spanner ist von Anfang an nur mit größtem Kraftaufwand zusammenzudrücken. Ein nicht einwandfrei entlüfteter Kettenspanner kann Geräusche im Leerlauf hervorrufen. Jetzt die Zylinderkopfschrauben stufenweise entsprechend dem folgenden Schema anziehen: (Anzugsdrehmomente siehe Bild 11).
|
|
||||||||||||||
|
Ventilspiel einstellen
Ventilspiel bei kaltem Motor einstellen. Das Spiel wird mittels Fühllehre zwischen den Gleitflächen und dem Nockengrundkreis der Nockenwelle gemessen. Die Fühllehre muß sich bei richtiger Einstellung stramm hindurchziehen lassen. Zum Einstellen des Ventilspiels ist der zu dem jeweiligen Nocken der Nockenwelle so zu stellen, daß sich die Spitze des Nockens nicht auf den Schwinghebel drückt, sondern entgegengesetzt und senkrecht zur Gleitfläche des Schwinghebels steht, d. h. der Grundkreis des Nockens ist der Gleitfläche des Schwinghebels zugekehrt. Das Ausschrauben der Zündkerzen und die Kurbelwelle mit einer Ratsche an der Bundschraube mit der die Auswuchtscheibe an der Kurbelwelle befestigt wird, jeweils in Drehrichtung des Motors drehen. Der Motor darf nicht an der Schraube des Nockenwellenrades gedreht werden. Das Ventilspiel ist richtig eingestellt, wenn sich die Fühllehre zügig zwischen der Gleitfläche des Schwinghebels und dem
|
|
||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
1.Anzug 4 mkp
M12
2. Anzug 6 mkp
M10 Schrauben 11-14
3. Anzug 8 mkp
Kontrolle 9 mkp |
|
1. Anzug 2 mkp
2. Anzug 4 mkp
3. Anzug 5 mkp
Kontrolle 6 mkp
|
|
||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
(Kontrolle bei 80° Kühlwassertemperatur)
Nach dem Anzug der Zylinderkopfschrauben muß sich die Nockenwelle noch leicht von Hand drehen lassen. Die vier Innen-Sechskantschrau-ben M8 vorn im Zylinderkopf einschrauben und mit dem Innen-Sechskantschlüssel Teil-Nr. 186 589 08 07 00 festziehen.
|
|
||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
![]() |
|
Nockenwellengrundkreis durchziehen läßt. Muß das Ventilspiel eingestellt werden, so ist das Kugelbolzenoberteil am Sechskant durch Drehen der Einstellschraube mit Ventileinstellschlüssel und Drehmomentschlüssel (0—6 mkp) einzustellen. Bei zu kleinem Ventilspiel Kugelbolzenoberteil hineinschrauben. Bei zu großem Ventilspiel herausschrauben des Kugelbolzenoberteils. Das Einstelldrehmoment beim Drehen des Kugelbolzenoberteiles im Unterteil muß 2,0 mkp -betragen. Ist das Eindrehmoment zu klein, so ist das Kugelbolzenoberteil oder das Unterteil eventuell auch beide Teile zu ersetzen. Läßt sich bei zu kleinem Ventilspiel das Kugelbolzenoberteil nicht mehr hineindrehen, so kann in den Ventilfederteller ein dünnes Druckstück eingesetzt werden. Zum Auswechseln von vorhandenen Druckstücken muß der Schwinghebel ausgebaut werden. Zur Verfügung stehen 2,5; 3,5 und 4,5 mm starke Druckstücke.
Nachziehen der Zylinderkopfschrauben. Nach der Montage des Zylinderkopfes ist der Motor bei geringer Last auf 80 Grad Celsius Kühlwassertemperatur warmzufahren. Nach weiteren 5 Minuten Laufzeit werden die Zylinderkopfschrauben mit einem Drehmoment von 9 mkp nachgezogen. Das zweite Nachziehen der Zy-linderkopfschrauben hat nach einer weiteren Fahrstrecke von 300 bis 1000 Kilometern zu erfolgen. Bei diesem Anzug ist jede Schraube in der Reihenfolge des Schraubenanzugplanes einzeln etwas zu lösen und dann endqültiq mit
|
|
||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
34
|
|||||||||||||||
|
||||||||||||||||