<<<< poprzednianastępna >>>>Biblioteka
Motor
Ventilsitzringe
Größe

und deren Bohrungen im
Ausfräsung Ring-0
D1 0

Zylinderkopf Maße
Höhe des
Ringes D

in mm
Tiefe im
Kopf

Abstand «t1 » zwi-
schen Zylinder-

köpf und Ventil-
sitzring

Einlaß



Normal
48,000/48,016
48,050/48,100
8,000/7,910
LRep.-Stufe
48,500/48,516
48,590/48,600
8,000/7,910
2.Rep.-Stufe
49,000/49,016
49,090/49,100

Auslaß



Normal
42,000/42,016
42,090/42,100
9,500/9,410
LRep.-Stufe
42,500/42,516
42,580/42,600
9,500/9,410
2. Rep. -Stufe
43,000/43,016
43,090/43,100

10,000/10,100 2,0
27,500/27,600 18,0-18,15
Ventilabmessungen Maße in mm 200/8—22C/C
Kopf-0 Schaft-0 Länge L Höhe des Tellers h Ventilsitz-
Einlaß min Bearbeit.- winkel
sitzgepanzert • neu grenze
mitRotoKap 44,30/44,10 8,970/8,948 128,0 1,5 1,0 90° + 30
Auslaß

sitzgepanzert
mit Druckring 37,25/36,95 10,950/10,928 113,2 2,3-2,5 T,5 90°

ten, daß dabei keine Rattermarken entstehen. Einlaßventile, deren Tellerhöhe kleiner als 1,5 mm geworden ist, sind zu ersetzen. Grat oder eingeschlagene Stellen am Ventilfuß sind auf der Ventilschleifmaschine zu entfernen. Anmerkung: Vor dem Verschrotten der natriumgefüllten Auslaßventile ist das Natrium zu entfernen, dabei beachten, daß das Natrium nicht mit Wasser zusammenkommt. Aus natriumgefüllten Ventilen auch keine Durchschläge oder Körner anfertigen, bevor nicht die Füllung entfernt ist.
Prüfen der Ventilfedern
Auf dem Federprüfgerät oder wenn dies nicht vorhanden ist, auf einer Federprüfwaage, werden die Federn überprüft. Zuerst ungespannt vermessen, hierbei müssen die inneren Federn eine Länge von 45,0 mm, die äußeren Federn eine Länge von 47,1 mm haben. Zu kurze Federn sind zu ersetzen. Nun sind die Federn bei je zwei verschiedenen Vorspannungen zu messen bzw. zu überprüfen. Die inneren Federn sollen bei einem Druck von 12,8 bis 15,2 kp eine Länge von 31,0 mm, bei der zweiten Belastung eine Länge von 21,0 mm bei einem Druck von 22,8 bis 25,2 kp haben. Die äußeren Federn müssen bei einer Belastung von 26 bis 30 kp eine Länge von 40 mm, bei einer Belastung von 69 bis 77 kp eine Länge von 30 mm haben. Federn, die im endgespannten Zustand die Verschleißgrenze, welche bei —10% der Tabellenwerte 32
liegt, erreicht haben, sind durch neue Federn zu ersetzen.
Ventilschaftabdichtung
Die Ventilschaft-Abdichtung erfolgt durch einen T-eflon-Dichtring, der in einer Gummikappe gelagert ist. Die Gummikappe wird mit einem Drahtring in der Nut der Ventilführung gehalten.
Ventildrehvorrichtung (Roto Kap) Bei den Einlaßventilen sitzt zwischen Zylinderkopf und der Ventilfeder je eine Ventildrehvorrichtung (Rotocap), welche die Ventile bei jedem Arbeitstakt drehen, dadurch wird ein einseitiges Einschlagen vermieden und eine Selbstreinigung der Ventilsitze erreicht. Diese Roto-caps sind wartungsfrei, müssen aber vor jedem Wiedereinbau auf Leichtgängigkeit und Klemmfreiheit durch axialen Handdruck überprüft werden. Klemmende Rotocaps sind zu ersetzen.
book0001-0032-1.jpg