<<<< poprzednianastępna >>>>Biblioteka
Motor
Steuerzeiten infolge Längung der Zweifach-Rollenkette notwendig, so ist eine neue Rollenkette einzubringen. (Siehe Seite 4), es kann notfalls aber auch eine versetzte Scheibenfeder eingebaut werden. Es stehen vier verschiedene Scheibenfedern zur Verfügung.
bauen. Kraftstoffleitung an der Kraftstoffpumpe und die Unterdruckleitung am Verteiler abschließen. Wärmfühler für das Fernthermometer aus dem Zylinderkopf ausschrauben. Beide Hohlschrauben für die Entlüftungsleitung von der Wasserpumpe zum Zylinderkopf herausschrauben und die Leitung abnehmen. Zündverteiler mit Lager ausbauen. Kerzenstecker abziehen und die Zündkerzen ausschrauben. Halteschrauben der Zylinderkopfhaube ausschrauben. Zylinderkopfhaube mit Dichtung abnehmen. Die Steuerkette gleitet auf einer Spannschiene. Aus-und Einbau kann bei montierten Zylinderkopf erfolgen. Die Kurbelwelle ist an der Befestigungsschraube für die Auswuchtscheibe in der Drehrichtung des Motors solange zu drehen, bis die Aussparung an der Auswuchtscheibe auf den Lagerbolzen für die Spannschiene zeigt. Abnehmen der Zylinderkopfhaube und Ausbau des Kettenspanners. Siehe Seite 11. Lagerbolzen mit dem Abzieher 187589073300 ausziehen und die Spannschiene vom Zylinderkopf herausnehmen. Die Sechskantschraube vor dem Nockenwellenrad abschrauben, dabei an der Rollenkette gegenhalten. Federring und Scheibe abnehmen. Kettenspanner ausbauen und das Nockenwellenrad abziehen. Ausgleichscheibe und Keil der Nockenwelle abnehmen. Kette in den Kettenkasten ablegen. Zylinderkopf nur in
Scheibenfeder
Versetzung

2° = 0,7 mm 3° 20- = 0,9 mm 4° = 1,1 mm 5° = 1,3mm
für eine Berichtigung
von ca. 4° Kurbelwelle
von ca. 61/2° Kurbelwelle
von ca. 8° Kurbelwelle
von ca. 10° Kurbelwelle

Eine Versetzung der Scheibenfeder nach rechts (in Fahrtrichtung gesehen) ergibt einen früheren, eine Versetzung nach links, einen späteren Einlaßbeginn. Eine Versetzung um einen Zahn am Nockenwellenrad ergibt etwa 18° an der Kurbelwelle. Nach der Kontrolle und gegebenenfalls Berichtigung der Steuerzeiten, sind die folgenden Messungen durchzuführen: Der Mindestabstand zwischen Einlaßventil und Kolben bei Kurbelwellenverstellung 5° nach Über-schneidung-o.T. muß 0,9 mm betragen. Ist der Abstand zwischen Kolben und Ventilen kleiner wie angegeben, so ist der Zylinderkopf abzunehmen, eventuell vorhandener Ölkohleansatz am Kolbenboden oder Ventilteller zu entfernen, gegebenenfalls muß der Ventilsitz tiefer gefräßt werden, damit das Ventil bei höherer Drehzahl nicht auf den Kolbenboden aufschlagen kann. Falls eine versetzte Scheibenfeder eingebaut worden ist, muß der Zündzeitpunkt neu eingestellt werden. Nach Abbau von Gradscheibe, Meßuhr und Halter, ist die Zylinderkopfhaube aufzubringen und die Zündkerzen sind einzuschrauben. Motor laufen lassen und die Dichtheit der Zylinderkopfhaube prüfen.
Zylinderkopf ausbauen,
prüfen, überholen und aufbauen

Da das Überholen des Zylinderkopfes bei eingebautem Motor vorgenommen werden kann, wird an dieser Stelle der Ausbau und die komplette Überholung beschrieben. Der Ausbau des Zylinderkopfes muß in kaltem Zustand des Motors geschehen.
Haube öffnen. Kotflügel mit Schutzdecken versehen. Kühlwasser ablassen. Wasserschlauch vom Kühlwasserrücklaufstutzen, die Entlüftungs-leitung von der Wasserpumpe zum Zylinderkopf und die Zuleitung zum Wärmetauscher am Zylinderkopf lösen. Ausbau des Luftfilters. Abnehmen der Ansaughutze. Saugrohr und Auspuffkrümmer mit den aufgebauten Vergasern ab-
book0001-0029-1.jpg
29