<<<< poprzednianastępna >>>>Biblioteka
Motor
book0001-0027-1.jpg
book0001-0027-2.jpg
Nockenwelle und am Ventilteller ansetzen. Nun das Ventil zur Entlastung der Schwinghebel nach unten drücken. Schwinghebel aus dem Kugelbolzenoberteil herausheben und abnehmen. Gleitflächen und Kugelpfanne des Schwinghebels, falls beschädigt, den Schwinghebel ersetzen.
Kolben des Zylinders, an dem die Ventilschaftabdichtung zu erneuern ist, ist auf Zünd-o.T. zu stellen. Nun das Zylinderdichtheitsprüfgerät CLT-228 anschließen, um das Auslaßventil abzustützen. Ist das Gerät nicht vorhanden, ist der Schlauch der Preßluftanlage an die Zündkerzenbohrung anzuschließen und der Kompressionsraum mit ca. 5 atü Druck zu versehen. Mittels Hammerschlag auf den Ventilfederteller und die Ventilkegelhälften zu lösen. Mit dem obengenannten Aus- und Einbauwerkzeug 112 589086100 sind die Ventilfederteller nach unten zu drücken, bis die Ventilfederhälften herausgenommen werden können. Nun den Ventilfederteller, Ventilfeder und die Ventilabdichtung herausnehmen. Damit die Ventilführung nicht beschädigt wird, ist das selbstangefertigte Abdrückwerkzeug zu benützen. Der Einbau des neuen Ventilschaft-Abdichtringes erfolgt umgekehrt wie der Ausbau. Es ist dabei darauf zu achten, daß die Ventile ohne Grat, die Ventilkegelhälften und die Federteller nicht ausgeschlagen sind. Um die Abdichtung nicht beim Einbau zu beschädigen, sind sie vor dem Einbau einzuölen und über das Ventil selbst eine Plastikhülle zu schieben. Zum Aufschieben
der Ventilschaftabdichtung auf die Ventilführung, sind die gezeigten Montagedorne anzufertigen. Im eingebauten Zustand muß der Spalt zwischen den Ventilkegelhälften rechts und links gleich sein. Der dann folgende Einbau des Schwinghebels erfolgt umgekehrt wie der Ausbau. Nun das Ventilspiel prüfen und einstellen. (Siehe Seite 12). Aufbauen der Zylinderkopfhaube. Auf den richtigen Sitz der Dichtung achten. Motor laufen lassen und die Haube an der Auflagefläche auf Dichtheit prüfen.
Steuerzeiten prüfen
(Nockenwelle Kennzahl 61)
Die Kontrolle der Steuerzeiten in Winkelgraden der Kurbelwelle ist bei dem normalen Ventilspiel (Einlaß 0,08, Auslaß 0,20 mm) bei kaltem Motor zu ungenau, daher sind die Steuerzeiten bei einem angenommenen Ventilspiel von 0,4 mm errechnet und angegeben. Einlaßventil öffnet vor o.T. 11° Einlaßventil schließt nach u.T. 47° Auslaßventil öffnet vor u.T. 48° Auslaßventil schließt nach o.T. J6°
Der Mindestabstand zwischen Einlaßventil und
Kolben bei Kurbelwellenstellung 5° nach Über-
schneidungs-o.T. beträgt 0,9 mm.
Die Prüfung hat wie hier beschrieben zu erfol-
gen:
Abnehmen der Zylinderkopfhaube, ausschrau-

27