|
PKW-Typen Baureihe 116
Daimler-Benz Aktiengesellschaft
PKW-Typen Baureihe 116
Einfuhrungsschrift fur den Kundendienst
Sperrfrist 27.9.1972
Die hierin enthaltenen Informationen durfen auf keinen Fali vor diesem Datum in die Offentlichkeit gelangen.
Daimler-Benz Aktiengesellschaft
Stuttgart-Untertiirkheim Zentralkundendienst
Die neuen Typen der Baureihe 116 lósen die Typen der Baureihen 108 und 109 ab.
Die neue Baureihe umfaBt die Typen 280 S (116.020) mit Motor M 110.922 280 SE (116.024) mit Motor M 110.983 350SE (116.028) mit Motor M 116.983.
Wahrend der Aufbau und die Vorderachse Neu-konstruktionen darstellen, werden die anderen Aggregate ais bereits vorhandene Bauelemente in etwas abgewandelter Form verwendet. So z. B. die Motoren M 110, M 116, die mechanischen Getriebe G 76/18 B, G 76/27 A, die automatischen Getriebe W4B025, W3 A 040 und die Diagonal-Pendel-achse aus der Typenreihe 107, 114 und 115.
Die vorliegende Einfuhrungsschrift gibt Ihnen einen allgemeinen Oberblick Ober diese neuen Typen.
Fur Wartungs- und Einstellarbeiten sind entspre-chende Hinweise mit Einstelldaten enthalten.
Bei den Pruf- und Einstellwerten fur die Motoren sind nur die von den bereits bekannten Motoren M110 und M116 abweichenden Motor-Einstell-werte aufgefuhrt.
Daimler-Benz Aktiengesellschaft Zentralkundendienst
September1972
3
Inhalt
Allgemeine Beschreibung
Motor ............................................................................. 6
Fahrwerk ...................................................................... 7
A. Kupplung................................................................. 7
B. FuBhebelwerk ...................................................... 8
C. Mechanisches Getriebe....................................... 9
D. Automatisches Getriebe ................................... 9
E. Federung .............................................................. 10
F. Vorderachse ........................................................ 11
G. Hinterachse ........................................................... 12
H. Bremsen ................................................................ 13
I. Lenkung ................................................................... 14
K. Elektrische Aniage und Instrumente.................. 15
Aufbau, Innenausstattung ...................................... 20
Montage-, Prui- und Einstellarbeiten
Motor .............................................................................. 23
Fahrwerk ...................................................................... 26
Aufbau ......................................................................... 26
Priif- und Einstellwerte ............................................ 27
Wartungshinweise .................................................... 34
Technische Daten
A. Typ 280 S, 280 SE (116.020, 116.024)............. 35
B. Typ 350SE (116.028) ......................................... 38
Werkzeuge ................................................................. 41
Elektrische Schaltplane........................................... 42
4
|
|
|
5
Allgemeine Beschreibung Motor
Der Fahrzeugtyp 116 ist wahlweise mit dem 8-Zy-linder-V-Einspritzmotor M 116.983 oder dem 6-Zy-linder-Reihenmotor M 110 in der Vergaserausfiih-rung 110.922 oder Einspritzausfuhrung 110.983 ausgeriistet.
Diese Motoren entsprechen, bis auf wenige Ande-rungen, bedingt durch die anderen Einbauverhalt-nisse, den Ausfuhrungen der bereits bekannten Motoren M 116 und M 110.
Hinweise und Werte fur die Prufung, Einstellung, Wartung und Reparatur kónnen aus den schon vorhandenen Werkstattunterlagen entnommen werden.
Nur neu hinzugekommene Punkte, Priif- und Ein-stellwerte sowie neue Ziindkerzenvorschriften fur den Fahrzeugtyp 116 sind in den Abschnitten Montage-, Priif- und Einstellarbeiten bzw. Priif-und Einstellwerte enthalten.
Elektronisch gesteuerte Benzineinspritzanlage
Funktion und Prufung sind aus den fruheren Druck-schriften iiber die Motoren M 110 und M 116 bereits bekannt.
Das Steuergerat ist im rechten FuBraum unterge-bracht und nach Abnehmen der rechten Seiten-abdeckung zuganglich.
Ziindung
Der Typ 116.020 mit Vergasermotor hat eine nor-male Zundung mit Hochleistungsziindspule und 1,8 Q Vorwiderstand.
Die Typen 116.024 und 116.028 mit Einspritzmotor haben eine Transistorzundung mit Einheitsschalt-gerat.
6
Allgemeine Beschreibung Fahrwerk
A. Kupplung
Kupplung allgemein
Die Kupplung wie auch die Kupplungsbetatigung bei den Fahrzeugen der Baureihe 116 entsprechen im wesentlichen den jeweils vergleichbaren Vor-ganger-Typen.
2-3268
Bild 3 Anordnung der Membranfederkupplung bei den Typen 116.020 und 116.024 mit 4- und 5-Gang-Getriebe
Die Typen 116.020 und 116.024 sind mit der glei-chen Kupplung ausgerustet wie die Typen 108 und 109 mit 6-Zylinder-Motor sowie die Typen 114 mit Motor M 110.
Es handelt sich im einzelnen urn die Kupplungs-druckplatte M 228 Sph. mit gelber Farbkennzeich-nung (AnpreRdruck 600-660 kp) und urn die Mit-nehmerscheibe 228 TPD mit Tellerfeder-Dampfer.
Der Typ 116.028 entspricht mit der Druckplatte MF 240 Sph. (AnpreBdruck 720-790 kp) und der Mit-nehmerscheibe 240 GSD (mit erhóhtem Torsions-dampfer-Reibwert) im wesentlichen den seitheri-gen Typen mit Motor M 116.
Bild 4 Anordnung der Membranfederkupplung beim Typ 116.028
Geber- und Nehmerzylinder
Geber- und Nehmerzylinder entsprechen den Aus-fuhrungen der vergleichbaren Vorganger-Typen. Der Geberzylinder ist zur Dampfung von Schwin-gungen in Gummi gelagert und ist bei allen Fahrzeugen der Baureihe 116 gleich.
|
Bild 5 Nehmerzylinder-Vergleichsbild
1 Nehmerzylinder zur Kupplung M 240 Sph. fur den Typ 116.028
2 Nehmerzylinder zur Kupplung M 228 Sph. fur die Typen 116.020 und 116.024
B. FuBhebelwerk
Das FuBhebelwerk ist weitgehend gleich wie bei den Fahrzeugen der Baureihe 107.
Abweichungen bestehen lediglich bei der Obertot-punktfeder. Entsprechend dem unterschiedlichen Kupplungs-AnpreBdruck ist diese Feder bei den 6-Zylinder-Typen weicher und beim 8-Zylinder-Typ harter.
Die Obertotpunktfedern sind generell auf „a" = 66 mm — jeweils uber beide Federteller gemes-sen — einzustellen.
Die FuBhebelwege „c" betragen:
KupplungsfuBhebel 162 mm BremsfuBhebel max. 150 mm
Bild 6 |
Das Spiel „b" zwischen Kolben im Geberzylinder und Druckstange ist gleich wie bei allen anderen PKW-Typen.
|
a |
EinstellmaB der Obertotpunktfeder = 66 |
|
b |
Spiel zwischen Kolben im Geberzylinder und Druckstange = 0,1-0,2 |
|
0 |
FuBhebelweg Kupplung = 162 Bremse max. = 150 |
|
1 |
Geberzylinder (bei den Typen 116 in Gummi gelagert) |
|
2 |
Druckstange |
|
3 |
Einstellschraube |
|
4 |
Obertotpunktfeder |
|
5 |
Federteller |
8
C. Mechanisches Getriebe
4-Gang-Getriebe 5-Gang-Getriebe
Die Fahrzeuge 116.020 und 116.024 sind mit dem Getriebe-Typ G 76/18 B (Baumuster 716.001) und das Fahrzeug 116.028 mit dem Getriebe-Typ G 76/ 27 A (Baumuster 716.100) ausgerustet.
Fur die Fahrzeuge 116.020 und 116.024 ist auf Sonderwunsch das MB 5-Gang-Getriebe G 76/27-5 (Baumuster 717.000) in Verbindung mit einer an-deren Hinterachsiibersetzung lieferbar.
Beide Getriebe-Typen sind bewahrte Aggregate, die von der seitherigen Serie ubemommen wurden.
Montagehinweis
|
Aus- und Einbau der Getriebe unterscheiden sich nicht von den seitherigen Serientypen. Nicht zu umgehen ist jedoch der vorherige Ausbau der kompletten Auspuffanlage.
Schaltung
Fur die Fahrzeuge der Baureihe 116 ist bei mecha-nischem Getriebe grundsatzlich nur Mittelschaltung vorgesehen.
Die Mittelschaltung fur 4- und 5-Gang-Getriebe entspricht der derzeitigen Serie.
D. Automatisches Getriebe
Die Fahrzeuge mit Motor 116.983 erhalten auf Son-derwunsch das automatische Getriebe mit der Be-zeichnung W 3 A 040.
Es ist ein 3-Gang-Getriebe mit 2 Planetenradsatzen und einem vorgeschalteten Drehmomentwandler.
In die Fahrzeuge mit Motor M 110 wird das automatische Getriebe mit der Bezeichnung W4B 025 auf Sonderwunsch eingebaut.
Es handelt sich dabei um ein 4-Gang-Getriebe mit 3 Planetenradsatzen und einem vorgeschalteten Drehmomentwandler.
Getriebe W 3 A 040
Das Getriebe unterscheidet sich von der ab Modell-jahr 1972 fur USA gefertigten Ausfiihrung in fol-folgenden Punkten:
1. Der Drehmomentwandler hat einen kleineren Durchmesser (270 mm) und ist damit an das Drehmoment der 3,5-Liter-Motoren angepaBt.
2. Das hintere Getriebegehause wird mit einem geanderten Druckaufnehmerkolben versehen, dadurch wird der EinschaltstoB beim Einlegen einer Vorwartsfahrstellung weicher.
3. Das doppelt umschlungene Bremsband B 2 wird durch ein Einfachband ersetzt, in Verbindung damit wird der Bremsbandkolben B 2 mit 88 mm Durchmesser eingebaut. Auf der Schaltseite des Bremsbandkolbens wird zusatzlich eine Druck-feder eingebaut.
Im ubrigen gelten fur Aufbau und Wirkungsweise des Getriebes die Erlauterungen in dem Einfiih-rungsheft Modelljahr 1972 PKW-Typen USA-Aus-fuhrung.
9
Getriebe W 4 B 025
Das Getriebe entspricht im wesentlichen dem ver-starkten Getriebe K 4 C 025.
Der vordere Getriebedeckel ist mit der fur den Drehmomentwandler notwendigen Statorwelle ver-sehen. Um eine hóhere Fórderleistung zu erreichen, wurde die Primarpumpe etwas vergról3ert. Der Druckaufnehmerkolben im hinteren Getriebege-hause wurde bei dem Wandlergetriebe abgeandert, dadurch wird der EinschaltstoB beim Einlegen einer Vorwartsfahrstellung wesentlich verringert.
Das Schaltschiebergehause wurde fur dieses Getriebe abgeandert. In den Wahlhebelstellungen „D" und „S" wird in dem Bereich von Teil- bis Vollgas im 2. Gang angefahren. Der "I.Gang kann jedoch in diesen Wahlhebelstellungen beim Anfahren durch Obergas geschaltet werden, um eine bessere Beschleunigung zu erreichen.
Der KraftfluR sowie der Eingriff der Servoglieder in den einzelnen Gangen entspricht genau dem Getriebetyp K 4 C 025.
E. Federung
Die Federung entspricht im Prinzip der bisherigen Stahlfederung. An der Vorderachse sitzt die Feder zwischen unterem Ouerlenker und Rahmenboden. Der vordere StoBdampfer ist wie bisher auBerhalb der Vorderfeder angeordnet (Bild 8 und 9).
An der Hinterachse sind Hinterfedern und StolB-dampfer wie bei den Typen 107, 114 und 115 zwischen Schraglenker und Rahmenboden angeordnet (Bild 12).
|
|
Bild 8
2 Rahmen-Ouertrager
3 Querjoch
4 Unterer Ouerlenker
5 Achsschenkel
6 Oberer Ouerlenker
11 Vorderer StoGdampfer
12 Vorderfeder
Bild 9
5 Achsschenkel
6 Oberer Ouerlenker
10 Drehstab
11 Vorderer StoBdampfer
12 Vorderfeder
Auf Sonderwunsch ist eine Niveau-Regulierung an der Hinterachse erhaltlich. Die Aniage entspricht der der Typen 114 und 115.
10
F. Yorderachse
Bei der Vorderachse des Fahrzeugtyps 116 han-delt es sich urn eine Doppel-Querlenker-Achse mit wartungsfreien Gummilagem und Kugelgelenken. Der untere Ouerlenker (4) ist ais Dreieckslenker ausgebildet; er ist vorne am Rahmen-Ouertrager, hinten am Querjoch (3) gelagert. Das elastisch am Rahmenboden befestigte Querjoch tragt zu einer guten Gerausch- und StoBisolation bei (Bild 10).
Der obere Ouerlenker ist am Vorbau gelagert. Durch seine Anlenkung am oberen Ouerlenker ubernimmt der Drehstab-Stabilisator (10) bei die-ser Vorderachse ais zusatzliche Aufgabe die Langsabstutzung des oberen Ouerlenkers.
Der Drehstab-Stabilisator bildet auBerdem durch die Anordnung an der Stirnwand ein Sicherheits-clement, wodurch bei einem eventuellen Frontal-unfall das Motor-Getriebe-Aggregat samt Gelenk-welle abgefangen wird.
Durch die besondere Anordnung der Ouerlenker-Drehachsen ergibt sich auch hier der Antidive-Effekt, d. h., das beim Bremsen zu beobachtende Eintauchen des Vorderwagens wird nahezu ganz-lich vermieden.
Bild 10 |
Der Achsschenkel ist Liber das eingepreBte Trag-gelenk (7) mit dem unteren Ouerlenker sowie uber das FLihrungsgelenk (8) mit dem oberen Ouerlenker verbunden. Durch die groBe Abstutzbasis des Achsschenkels und der Ouerlenker wird trotz
weicher Gummilager zur Gerausch- und StoBisolation eine exakte Radfuhrung erreicht. AuBerdem werden hierdurch die in den einzelnen Achsteilen auftretenden und in den Wagenkórper eingeleite-ten Krafte reduziert.
Der Achsschenkel besitzt einen Vorlaufversatz, d. h., der Achsschenkelzapfen liegt vor der Verbin-dungslinie der beiden Radgelenke, die die Lenk-achse darstellt (Bild 11).
Zusammen mit dem groBen Nachlaufwinkel er-geben sich beim Einschlagen der Vorderrader gró-Bere Sturzanderungen ais bisher, wodurch eine gute Kurven-Seitenfuhrung erzielt wird.
Weitere Vorteile sind ein stabiler Geradeauslauf und ein prazises Ansprechen der Lenkung.
Durch den gegenuber den Vorganger-Typen urn ca. 4° vergróBerten Radeinschlagwinkel konnte trotz langerem Radstand mit 11,4 m ein urn 0,4 m kleinerer Wendekreis erzielt werden.
Die Anordnung der Achsschenkel-Anlenkpunkte ist so ausgelegt, daB sich ein Lenkrollradius Nuli ergibt.
Hierdurch wird in bestimmten Fahrsituationen eine noch bessere Beherrschbarkeit des Fahrzeuges erreicht:
Unempfindlichkeit gegen einseitiges Bremsen-ziehen, kein Ausbrechen des Fahrzeugs bei ein-seitigen Reifenschaden, sowie geringere Stór-momente in der Lenkung.
11
|
|
12 |
G. Hinterachse
Bild 12
|
Bild 13 |
Die Hinterachse entspricht im Prinzip den Typen 107,114 und 115, jedoch mit verbreiterter Spur. Der Hinterachstrager und die Hinterachswellen wurden der breiteren Spur angepaBt.
Wagen mit 6-Zylinder-Motoren sind mit kleinem, Wagen mit 8-Zylinder-Motoren mit groBem Hinter-achsmittelstiick ausgerustet. Bei Hinterachsen mit groBem Mittelstiick ist auf Sonderwunsch auch ein Ausgleichgetriebe mit begrenztem Schlupf liefer-bar.
Die Gelenke der Hinterachswellen werden mit Spe-zialól befullt. Die einzigen auBeren Erkennungs-merkmale zur jetzigen Serienausfuhrung sind zwei breite und zwei schmale Wulste an der Hinterachs-welle (Bild 13).
Obersetzungsverhaltnis
Verkaufs-BezeichnL |
mg |
Typ |
Obersetzung |
Bemerkung |
280 S |
|
116.020 116.024 |
1 :3,69 |
Serienausfuhrung (kleines Mittelstiick) |
280 SE |
1 :3,92 |
Fahrzeuge mit mech. 5-Gang-Getriebe |
||
350 SE |
|
116.028 |
1 :3,46 |
Serienausfuhrung (groBes Mittelstiick) |
H. Bremsen
|
|
Bild 14
Bild 15
2 |
Bremszange |
16 |
Bremsschlauch |
3 |
Sechskant-PaSsch raube |
20 |
Sechskantschraube |
4 |
Sicherungsblech |
21 |
Sicherungsblech |
'. |
Abdeckblech |
23 |
Lenkspurhebel |
6 |
Achsschenkel |
|
|
15 Bremsschlauchhalter
seite 6 mm dick. Zum Einbau kommen Bremszan-gen mit 60 mm Kolbendurchmesser und 90 mm breiten Bremsbelagen.
An der Vorderradbremse werden wie schon beim Typ 107 die 22 mm breiten beliifteten Bremsschei-ben eingebaut. Die Bremsscheiben sind asymme-trisch, d. h., die AuBenseite ist 8 mm und die Innen-
Diese Bremszangen, mit der Kennzahl „60" und einem schrag nach oben abgehenden Brems-schlauchanschluB, sind hinter der Radmitte an-geordnet (Bild 14 und 15).
13
|
|
Durch diese Anordnung der Bremszangen erhalt die Erhóhung am Bremszangenkolben (im Bild
markiert) eine andere Stellung, um die Quietsch-neigung zu verhindern (Bild 17).
Bild 17
Ausfuhrung beim Typ 116 |
Ausfuhrung beim Typ 107, 114, 115
Die Hinterradbremse wird unverandert von den derzeitigen Typen 107, 114 und 115 ubernommen. Der Kolbendurchmesser der Bremszangen betragt 38 mm.
Die FuGfeststellbremse entspricht der Ausfuhrung der Typen 114 und 115.
I. Lenkung
Alle Fahrzeuge der Baureihe 116 werden serien-maBig mit der Servo-Lenkung LS 90 ausgeriistet.
Damit die Lenkkrafte, vor allem beim Einparken, nicht zu grol3 werden, wird bei den Fahrzeugen mit V-8-Motor wegen der hohen Vorderachslast eine geanderte Hochdruck-Olpumpe eingebaut, dereń Oberdruckventil erst bei 90 atu óffnet.
Die Hochdruck-Olpumpe ist iiber dem Typschild mit der eingeschlagenen Zahl 90 gekennzeichnet (siehe Pfeil im Bild 18).
Zur Herabsetzung der Oltemperatur wird auBer-dem bei dem Typ 116 mit V-8-Motor das von der Servo-Lenkung kommende Riicklaufól iiber das Glktihlrohr (1), das am Langstrager befestigt ist, geleitet (Bild 19).
Die Begrenzung des Lenkeinschlages erfolgt nicht mehr wie bisher am Achsschenkel bzw. Ouerlenker, sondern durch einen konstruktiv vorgesehenen Anschlag des Lenkstock- bzw. Lenkzwischenhebels am Rahmenquertrager der Vorderachse (Bild 20).
Bild 18
1 Hochdruck-Olpumpe
2 Typschild
Um Beschadigungen an den Gummimanschetten der Kugelgelenke an der Spur- und Lenkstange beim Abdriicken vom Lenkstock- bzw. Lenkzwi-schenhebel zu vermeiden, durfen die Gelenke nur mit den Sonderwerkzeugen 116 589153 300 bzw. 116 589163 300 abgedruckt werden.
14
|
|
R40/7781 |
Hild 19
1 Dlkuhlrohr
Veibindungsschlauch
Bild 20
2 Lenkstockhebel
10 Spurstange
11 Lenkstange
15 Rahmenquertrager der Vorderachse 15a Anschlag am Rahmenquertrager
Das Vierspeichen-Sicherheitslenkrad ist ahnlich wie boim Typ 107 mit Polyurethan umschaumt. Die ge-
samte Polsterplatte ist ais Signalgeber fur die Si-gnalhórner ausgebildet.
K. Elektrische Aniage und Instrumente
Anlasser und Drehstromlichtmaschine
Sie entsprechen den bereits bekannten Ausfuhrun-gen der einzelnen Motortypen.
Die Gluhlampen kónnen jetzt ohne Ausbau der Leuchteinheit gewechselt werden.
Die Gluhlampenfassungen sind nach Abnehmen eines Deckels vom Motorraum her zuganglich.
Bcleuchtung
Bild 21 |
Die waagrecht angeordneten vorderen Leuchtein-hoiten enthalten folgende Funktion: Fern- und Ab-blendlicht, Nebellicht, Stand- bzw. Parklicht und Blinklicht.
Bild 22
1 Deckel
2, 3 Randelmuttern
Die nachfolgende Tabelle gibt einen Oberblick iiber die Ausfuhrung der Leuchteinheit bei den einzelnen Fahrzeugtypen.
15
Typ 116.020 LL |
Fern- und Abblendlicht Zweifaden- |
Nebellicht Gluhlampe |
Blinklicht Gluhlampe |
Stand- bzw. Parklicht Gluhlampe |
116.024 LL |
Scheinwerfer-gluhlampe 45/40 W |
35 W |
21 W |
4W |
116.020 RL |
Halogen- |
Halogen- |
Gluhlampe |
Gluhlampe |
116.024 RL |
gliihlampe |
gliihlampe |
21 W |
4W |
116.028 |
Typ H4 60/55 W |
Typ H3 55 W |
|
|
Die Typen 116.020 und 116.024 Linkslenker kónnen die Halogen-Leuchteinheiten ais Sonderausstattung erhalten.
Die Heckleuchten enthalten in einer Einheit Blinklicht, Bremslicht, SchluB- bzw. Parklicht und Ruck-fahrlicht.
In die linkę Leuchte ist zusatzlich serienmaBig ein Nebelschlul3licht eingebaut.
Durch die Profilierung der Heckleuchten sind diese gegen Verschmutzung weniger anfallig ais bisher.
Bild 23
Kombi-Instrument
Das Kombi-Instrument entspricht weitgehend der Ausfiihrung vom Typ 107 und enthalt drei Rund-instrumente.
Das linkę Instrument enthalt die Anzeigegerate fiir Tankinhalt, Kiihlwassertemperatur und Motoról-druck. Die Kuhlwassertemperatur wird auf elek-trischem Weg gemessen.
Das mittlere Instrument enthalt den Geschwindig-keitsmesser mit Kilometer- und Tageskilometer-
zahler. Der Tageskilometerzahler kann durch Knopfdruck auf Nuli gestellt werden.
Bild 24
Anstelle der Zeituhr rechts, kann auf Sonder-wunsch ein elektrischer Drehzahlmesser, kombi-niert mit einer kleineren Zeituhr, eingebaut werden.
Bild 25
Unter den Instrumenten befinden sich die Kontroll-leuchten und das Potentiometer fur die Helligkeits-einstellung der Instrumentenbeleuchtung.
16
Llchtdrehschalter |
Dor Lichtdrehschalter ist in der Instrumententafel linka vom Mantelrohr eingebaut. |
Hild 26
I Jas NebelschluBlicht wird mit der 2.Zugstufe ge-schaltet. Die Kontrolleuchte dafur ist im Schalter-mmII eingebaut.
Kombischalter
Der Kombischalter hat zum Blinken einen zusatz-lichenTippkontakt. Um beim Oberholen oderSpur-wochsel kurz zu blinken, braucht der Schalter nur angetippt zu werden. Nach dem Loslassen springt or sofort wieder in Mittelstellung. Zum Einrasten der Blinkstellung muG ein Druckpunkt iiberwunden worden.
Scheibenwischeranlage
Die Wischblatter laufen parallel und werden rechts abgelegt. Durch diese Anordnung liegen sie strómungsgLinstig zur Windschutzscheibe, wodurch das Abheben der Wischerblatter bei hoher Fahr-geschwindigkeit vermieden wird.
Der Wischermotor kann durch die Stellung III im Hebel des Kombischalters auf lntervallwischen ge-schaltet werden.
Das lntervallrelais ist vom Wischermotor getrennt eingebaut, und zwar unter der Instrumententafel links vom Mantelrohr. Es ist uber eine Steckver-bindung mit dem Leitungssatz verbunden.
Es hat zwei Funktionen:
1. Intervallwischen (in Stufe III des Wischerschal-ters).
2. Nachwischen bei Betatigen der elektrischen Scheibenwaschanlage.
Scheibenwaschanlage
Die Scheibenwaschanlage mit elektrischer Pumpe wird uber einen FuBschalter mit dem linken FuB betatigt. Solange der Schalter gedriiekt wird, fór-dert die Pumpe Wasser und der Wischermotor lauft. Nach Loslassen des FuBschalters lauft der Wischermotor, gesteuert vom lntervallrelais, noch bis zu vier Wischbewegungen nach.
Sicherungen und Relais
Sicherungen und Relais sind in einem besonderen, spritzwasserdichten Kunststoffkasten im Motor-raum, an der linken Seite der Spritzwand, eingebaut.
Bild 27
Sie sind nach Abnehmen des Kastendeckels zu-ganglich. AufschluB uber die Belegung der einzel-nen Sicherungen gibt die nachstehende Tabelle „Sicherungsaufteilung".
17
Sicherungsaufteilung Typ 116.020
Sicherung Nr. |
Schmelzeinsatz Ampere |
Leitung Nr. |
Verbraucher |
Bemerkungen |
1 |
8 |
30 |
Zeituhr, Kofferraum- und Handschuhkastenleuchte, Decken-und Leseleuchte, Warnblinkanlage, automatische Antenne * |
Dauernd unter Spannung |
2 |
16 |
15/54 |
Wischeranlage, Scheibenwasch-anlage, Signalhórner, Fanfaren*, Magnetkupplung Kaltekompressor* |
Bei ZundschloB-stellung II unter Spannung |
3 |
16 |
15/54 |
Heizgeblase, Zigarrenanzunder |
|
4 |
8 |
15/54 |
Blinklichtanlage, Bremslicht, Ruckfahrlicht, Kombiinstrument, Leerlaufabschaltventil, Startautomatik, automatisches Getriebe* |
|
5 |
8 |
58 |
Blinklichtanlage, Bremslicht, Ruckfahrlicht, Kombiinstrument, Leerlaufabschaltventil, Startautomatik, automatisches Getriebe* |
Mit Lichtdrehschalter schaltbar |
6 |
- |
15/54 |
Frei |
- |
7 |
8 |
58 |
Stand-, SchluR-, Parklicht links |
Mit Lichtdrehschalter schaltbar |
8 |
16 |
15/54 |
Elektrisches Schiebedach *, Zusatzliifter* |
Bei ZundschloB-stellung II unter Spannung |
9 |
8 |
58 |
Nebellicht, NebelschluBlicht |
Mit Lichtdrehschalter schaltbar |
10 |
16 |
15/54 |
Heizbare Heckscheibe* |
|
11 |
8 |
56 a |
Fernlicht links |
Mit Lichtdrehschalter schaltbar |
12 |
8 |
56 a |
Fernlicht, Femlichtkontrolle |
|
13 |
8 |
56 b |
Abblendlicht links |
|
14 |
8 |
56 b |
Abblendlicht rechts |
|
15 |
16 |
30/15 |
2Fensterheber*, vorne rechts und hinten links |
|
16 |
16 |
30/15 |
2 Fensterheber*, vorne links und hinten rechts |
|
* Sonder-Ausstattung |
|
|
|
Nicht abgesichert ist dieZundung. Das Radio (Son- sicherung (2 A-Glassicherung) im Sicherungs- und
derausstattung) ist durch eine einzelne Zusatz- Relaiskasten abgesichert.
18
Slchorungsaufteilung Typen 116.024/028
Slcherung Nr, |
Schmelzeinsatz Ampere |
Leitung Nr. |
Verbraucher |
Bemerkungen |
1 |
8 |
30 |
Zeituhr, Kofferraum- und Handschuhkastenleuchte, Decken-und Leseleuchte, Warnblinkanlage, automatische Antenne* |
Dauernd unter Spannung |
|
16 |
15/54 |
Wischeranlage, Scheibenwasch-anlage, Signalhórner, Fanfaren*, Magnetkupplung Kaltekompressor* |
Bei ZundschloB-stellung II unter Spannung |
I |
16 |
15/54 |
Heizgeblase, Zigarrenanziinder |
|
4 |
8 |
15/54 |
Blinklichtanlage, Bremslicht, Riickfahrlicht, Kombiinstrument, automatisches Getriebe* |
|
S |
8 |
58 |
Stand-, SchluB-, Parklicht rechts, Kennzeichen- und Armaturen-beleuchtung, Ganganzeige-beleuchtung* |
Mit Lichtdrehschalter schaltbar |
8 |
8 |
15/54 |
Elektronik, Hauptrelais KI. 86, Kraftstoffpumpenrelais KI. 30 |
Bei ZiindschloB-stellung II unter Spannung |
/ |
8 |
58 |
Stand-, SchluB-, Parklicht links |
Mit Lichtdrehschalter schaltbar |
8 |
16 |
15/54 |
Elektrisches Schiebedach *, Zusatzlufter* |
Bei ZundschloB-stellung II unter Spannung |
9 |
8 |
58 |
Nebellicht, NebelschluBlicht |
Mit Lichtdrehschalter schaltbar |
10 |
16 |
15/54 |
Heizbare Heckscheibe * |
|
11 |
8 |
56 a |
Fernlicht links |
Mit |
12 |
8 |
56 a |
Fernlicht rechts, Fernlichtkontrolle |
Lichtdrehschalter schaltbar |
i I |
8 |
56 b |
Abblendlicht links |
|
14 |
8 |
56 b |
Abblendlicht rechts |
|
1', |
16 |
30/15 |
2 Fensterheber*, vorne rechts und hinten links |
|
Ki |
16 |
30/15 |
2 Fensterheber*, vorne links und hinten rechts |
|
......... i. i Ausstattung |
|
|
|
Nil lit .ibgesichert istdieZLindung. Das Radio (Son- sicherung (2 A-Glassicherung) im Sicherungs- und
doi ausstattung) ist durch eine einzelne Zusatz- Relaiskasten abgesichert.
19
Allgemeine Beschreibung Aufbau, Innenausstattung
In den auBeren Abmessungen sind die Fahrzeuge der Baureihe 116 um ca. 60 mm langer, ca. 50 mm breiter und ca. 50 mm niedriger ais die Fahrzeuge der Baureihe 108 und 109.
Der vóllig neu entwickelte Aufbau wurde nach den bewahrten Kenntnissen der inneren Sicherheit konstruiert. Besonders auffallig sind dabei die voluminósen Vorderwand-, Mittel- und Hecksaulen. Zusammen mit dem extrem stabilen Dachrahmen wurde eine Fahrgastzelle mit auBergewóhnlich hoher Festigkeit erzielt.
Windschutz- und Heckscheibe werden nicht wie beim Typ 107 eingeklebt, sondem auf herkómm-liche Weise mit aufgezogenem Gummirahmen ein-gebaut.
Am Windschutz sind beidseitig Zierblenden ange-bracht, welche das Schmutzwasser der Windschutz-scheibe ableiten, um die Verschmutzung des Sei-tenfensters einzudammen. Drehfenster bieten auf Grund der guten Be- und Entluftung keine Vorteile mehr und entfallen.
Der auf der Fahrerseite neben dem Seitenfenster angeordnete AuBenriickspiegel hat serienmaBig lnnenverstellung wie beim Typ 107.
Die bereits bewahrten Tiirgriffe wurden in der Bauart ebenfalls vom Typ 107 ubernommen. Das SchlieBsystem mit Haupt- und NebenschliJssel ist von Vorganger-Typen bekannt.
Die Fahrzeuge der Baureihe 116 sind serienmaBig mit Zentralverriegelung ausgeriistet.
Der dick aufgeschaumte Tiirbelag bei der Sonder-ausstattung wird im Gegensatz zur Normalausfiih-rung nicht geklipst, sondem mit vier Bugeln von oben nach unten in das Turinnenblech eingescho-ben. Keinesfalls darf der Tiirbelag in herkómm-licher Weise ausgebaut werden, da sonst die Be-festigungshaken desTiirbelags abbrechen und der Tiirbelag damit unbrauchbar wird (siehe Bild 28 und 29).
Tiirbelage der Normalausfuhrung werden in der seither gewohnten Weise aus- und eingebaut.
Der Himmel wird nicht mehr geklebt, sondern mit Kunststoffklipsen am Dachrahmen befestigt.
Bild 29
Um die innere Sicherheit zu erhóhen, wird der Dachrahmen mit einer aufgeschaumten Verkleidung abgedeckt, die gleichzeitig den Himmel einrahmt.
Sitze
Die Sitze sind in ihren Abmessungen geandert und stilistisch iiberarbeitet worden. Der Fahrersitz ist serienmaBig mit Hóhenverstellung ausgestattet (auf Wunsch auch beim Beifahrersitz).
Die Ruhesitzbeschlage sind nicht mehr ange-schraubt, sondern an den Riickenlehnenrahmen angenietet. Dieses System hat den Vorteil, daB die Beschlage nicht mehr sichtbar sind und durch die schmalere Bauweise das Handrad fur die Lehnen-verstellung auch bei zuruckgefahrenem Sitz be-quem zu bedienen ist.
20
im li.'|Mi.iluilall sind die Nleten abzubohren und duroh Schrauben M 8 zu ersetzen.
mdsitzbank ist bei den Fahrzeugen der Bau-n lin i u. ('benfallsdurch 2Arretierungen gesichert.
.i. Ii.-ihi-ilsgurte
ii-1 -i ungen fur Aufrollsicherheitsgurte (Drei-punktgurte fur Fahrer- und Fondsitze) sind serien-
■ I oingebaut. Die auf Wunsch ab Werk einge-b lliltn Droipunkt-Aufrollsicherheitsgurte sind vom lvp 10/ bekannt.
tOtzen sind auf Sonderwunsch erhaltlich.
moglichkeiten des menschlichen Kórpers ange-paBt; sie kann wie beim Typ 107 ais Ganzes aus-baut werden.
Eine Mittelkonsole mit Ablageschale zwischen den Sitzen ahniich wie beim Typ 107 enthalt einen Aschenbecher mit Zigarrenanzunder und die Be-tatigungselemente fur Heizung und Luftung; auBer-dem bietet sie Platz fur den Einbau eines Radios (Sonderwunsch).
Im Bereich des Mantelrohres befindet sich ein Ouertrager unter der Instrumententafel, der jedoch an der Mittelkonsole endet.
Zum Aus- und Einbau des Heiz-bzw. Klimakastens bleibt die Instrumententafel eingebaut.
Anmilurenanlage
Heizung und Luftung
i......... "Mimte Armaturenanlage - Stahlblech mit
rv<; Schaum und Dberzug PVC-Folie - ist glatt-ii n hn| und in ihrer Nachgiebigkeit den Belastungs-
Heizung und Luftung sind weitgehend vom Stau-druck unabhangig. Die Anlage ist im Prinzip gleich wie beim Typ 107.
|
11,1,130
i .„iimtntiir-Unterdruckschalter fur Klimaanlage
• •.. i. iii.,, i,i, i uttmengenregulierung und Geblase iii.*i..|ii. i,,' l msatze fur Seitenbelufturrg hi.-.vi..|H. li.' I msatze tur Frischluft i utlnustrltt aus Entfrosterdiise an Windschutzscheibe i uit.iiislrltl in FuBraum
7 Luftaustritt in Tiire
8 Bedienungshebel fur Frischluft
9 Bedienungshebel fur Seitenbeliiftung (nur beim 350SE)
10 Bedienungshebel fur Beliiftung FuB- und Fondraum
11 Bedienungshebel fur Luftaustritt Windschutzscheibe
12 Bedienungshebel fur Heizung
21
Die Turen sind an das Heizungs- und Luftungs-system angeschlossen.
DieHeizungsregulierungerfolgtdurchLuftmischung mittels Klappen und ist fur Fahrer- und Beifahrer-seite unabhangig voneinander einstellbar.
Auf Wunsch kann eine Klimaanlage eingebaut werden, die weitgehend der Klimaanlage des Typs 107 entspricht.
Auch der Typ 116 ist mit einer Heckentluftung aus-gestattet.
Scheibenwischeranlage
Zur Montage des Tauchrohrgebers ist die Plastik-schale mit Verbandkasten aus der Hutablage auszubauen.
Der Tankeinfullstutzen liegt unter einer Klappe an der rechten Fahrzeugseite.
Reserverad
Das Reserverad ist wie beim Typ 107 waagerecht im Kofferraum angeordnet und durch eine Klappe abgedeckt.
Korrosionsschutz
Wischermotor und Wischergestange bilden eine Einheit und sind nach Entfernen des Lufteintritt-gitters von auBen leicht auszubauen. Lediglich der Stecker fur die elektrischen Anschliisse ist unter dem Armaturenbrett vorher abzuziehen.
Das Wischergestange ist nicht mehr verstellbar und erspart somit die Einstellung mit einer Spezial-Lehre.
Kraftstoffbehalter
Der Kraftstoffbehalter hat ein Fassungsvermógen von 96 Litem (davon 13 Liter Reserve) und ist aus Sicherheitsgriinden gut geschutzt uber der Hinter-achse angeordnet; Fahrgast- und Kofferraum sind mit Schottwanden abgesichert.
Der Tauchrohrgeber ist gegeniiber der seitherigen Ausfiihrung mit einem 0-Ring und einer Sechskant-verschlu(Bschraube am Kraftstoffbehalter montiert.
Anm.: Beim Typ 107 wird diese Ausfiihrung eben-falls demnachst in die Serie einflieBen.
Die Fahrzeuge der Baureihe 116 sind serienmaBig mit einer Hohlraumkonservierung versehen, die innerhalb des ersten Jahres aufgefrischt werden sollte, urn das Fahrzeug optimal gegen Korrosions-schaden der Hohlraume zu schutzen.
Anhangevorrichtung
Eine Anhangevorrichtung bis max. 1900 kg kann auf Sonderwunsch ab Werk Sindelfingen bestellt werden. Die zulassige Anhangelast betragt 1200 kg.
Die Erhohung der zulassigen Anhangelast ist nur unter bestimmten Bedingungen und mit unserer schriftlichen Genehmigung móglich. Anfragen sind an die Abt. ZKD - T3 zu richten.
Eine Anhangevorrichtung bis 1900 kg mit abnehm-barem Kugelhals kann nur nachtraglich eingebaut werden.
22
Montage-, Prut- und Einstellarbeiten
|
|
Motor
Motor aus- und einbauen
Beim Motorausbau folgendes beachten:
Batterierahmen ausbauen.
Die Schrauben zur Befestigung der Motortrager an den Motorlagern von unten herausschrauben (siehe Pfeil im Bild 31).
Die von oben eingesetzten Schrauben nicht lósen.
Hild 31
Leerlauf einstellen
Bei der Leerlaufeinstellung bei Motoren mit elek-tronisch gesteuerter Benzineinspritzung folgendes beachten:
Bei Fahrzeugen mit Klimaanlage muB zum Einstel-lon des Leerlaufs, wegen der Leerlauf-Stabilisie-rung, die Klimaanlage ausgeschaltet sein.
D.is Steuergerat ist im FuBraum vome rechts mon-11, r t
/um Einstellen des Leerlauf-CO-Gehalts die Zier-hlonde abnehmen (Bild 32).
Abcjaswert mit der Leerlauf-Einstellschraube am Bttusrgerat einstellen (siehe Pfeil im Bild 33).
Nuch links (nach unten) drehen = mager N.ich rechts (nach oben) drehen = fetter
Bild 33 Leerlauf-Einstellschraube
TransistorzUndanlage (Einheitsschaltgerat) priifen
Schaltgeratprufung
Die Prufung erfolgt bei abgestelltem Motor und eingeschalteter Ziindung.
PrufgeratanschluR siehe Bild 34.
Spannungswerte bei geschlossenem Unterbrecher-kontakt:
an Ziindspule
KI. 15........................................................... 3,6-4,6 Volt
KI. 1 ........................................................... 0,7-1,5 Volt
23
Fahrwerk
Federung, Vorderachse und Fahrwerk-Vermessung
Bedingt durch den betrachtlichen Umfang sind Be-schreibungen fur die Montagearbeiten und die
Radeinstellung nicht in der Einfiihrungsschrift ent-halten.
Im Werkstatt-Handbuch „Achsen" erscheint dem-nachst der betreffende Nachtrag.
Aufbau Tauchrohrgeber Anziehdrehmoment |
Nm |
(kpm) |
Sechskantverschlul3schraube |
20-30 |
(2-3) |
Handelsubliche Werkzeuge |
||
Steckschliissel-Einsatz SW 46 73 mm lang |
z. B. Hazet1000 |
|
Reduzierstuck W auf W |
z. B. Hazet 1058 R-2 |
|
Aus- und einbauen
1 Verbandkasten aus der Plastikschale heraus-nehmen.
2 Befestigungsschrauben fur Plastikschale lósen und Plastikschale herausnehmen.
3 Kabelsteckverbindung am Tauchrohrgeber ab-nehmen.
4 SechskantverschluBschraube (27) des Tauch-rohrgebers (26) lósen und Geber herausnehmen (Bild 35).
5 Der Einbau ist in umgekehrter Reihenfolge un-ter Verwendung eines neuen O-Rings (25) vorzu-nehmen (Bild 35).
6 Sechskantverschlul3schraube festziehen. Sitze aus- und einbauen
Zum Ausbau der Sitzbank sind die beiden Arretie-rungen (mit rotem PVC-Uberzug versehen) bis zum Anschlag nach hinten zu drucken. Erst dann darf die Sitzbank nach oben angehoben werden (Bild 36).
|
|
Bild 35
25 O-Ring 27 Sechskantverschlul3schraube
26 Tauchrohrgeber
Bild 36
1 Arretierung
26
i Muf- und Einstellwerte
Motor
MOtOI M 110, M 116.983 .'undkorzen
|
Bezeichnung |
MB-Teil-Nr. |
||
|
Bosch |
|
W 200 T 30 |
001 159 85 03 |
ICkhrung |
Beru |
|
D 200/14/3 A |
001 159 86 03 |
|
Champion |
|
N8Y |
001 159 94 03 |
i i. i Hodonabstand |
|
mm |
0,6 |
MOtOI M 110.922
Vc<M|ii<tfibcstiickung und Einstellwerte
iiserbezeichnung |
Solex Doppel-Registervergaser 4 A1 |
||
■•.-ni iM.c-.tufe |
LStufe 2. Stufe |
||
iiii,k1i'I |
A2 |
||
i liuptdUse „G" |
x95 |
||
i iiiiiiiftduse |
110 |
||
1 iiriliillung des Starterkl |
appenspaltes |
mm |
1,5 |
!■ .ii-.i.ulrlrehzahl |
|
1/min |
2400-2600 |
rdeckel |
Vorspannung |
|
auf Markierung |
Kennziffer |
|
67 |
27
Fahrwerk
Automatisches Getriebe
Hydraulische Uberdriicke in bar (atu)')
Typ |
116.020 |
116.024 |
116.028 |
|
Modulierdruck |
Stellung „D" |
3,82) 6,3 ± 0,23) |
3,12) 4,73) |
|
Arbeitsdruck |
Stellung „L" |
6,5 ± 0,42) |
6,3 ± 0,42) |
7,4 ± 0,42) |
|
Stellung „S" |
6,3 ± 0,22) |
6,4 ± 0,22) |
5,2 ± 0,22) |
|
Stellung „D" |
10,6±0,43) |
10,7±0,43) |
11,5±0,43) |
|
Stellung „R" |
18 und dariiber |
||
Reglerdruck |
20 km/h 40 km/h 60 km/h 90 km/h 120 km/h |
0,6 + 0,1 1,4 + 0,1 2.2 ±0,1 4.3 ±0,2") |
0,6 + 0,1 1,6 + 0,1 1,9 ±0,1 2,6 ±0,2") 3,4 ±0,2") |
') Uberdruckwerte in „bar" entsprechen den bisherigen Druckangaben in kp/cm2 bzw. atu. :) Gemessen bei 65 km/h mit angeschlossener Unterdruckleitung unter Vollgas. 3) Gemessen im Stand mit abgeschlossener Unterdruckleitung unter Vollgas (Festbremsdrehzahl). *) Kann nur unter Vollgas gemessen werden.
Zuordnung Getriebe- |
- Schaltschiebergehause - |
- Fliehkraftregler (Teil-Nummern) |
|
|
|
Typ |
Getriebe |
Schaltschiebergehause |
Fliehkraftregl* |
sr |
|
116.020 116.024 |
116 270 00 01 |
116 270 10 07 |
|
116 270 03 74 |
|
116.028 |
116 270 01 01 |
116 270 12 07 |
|
109 270 01 74 |
|
Schaltpunkte |
|||||
Typ |
|
116.020 116.024 |
|
116.028 |
|
Gaspedalstellung |
Schaltung |
▲ km/h |
T km/h |
▲ km/h |
T km/h |
Wahlhebelstellung |
„D" |
|
|
|
|
Leergas |
1-2-1 |
- |
- |
27 |
17 |
|
2-3-2 |
28 |
20 |
46 |
32 |
|
3-4-3 |
47 |
35 |
- |
- |
Vollgas |
1-2-1 |
- |
- |
73 |
17 |
|
2-3-2 |
63 |
20 |
139 |
67 |
|
3-4-3 |
131 |
57 |
- |
- |
Obergas |
1-2-1 |
35 |
22 |
73 |
60 |
|
2-3-2 |
63 |
47 |
139 |
126 |
|
3-4-3 |
131 |
114 |
- |
- |
|
|
|
|
|
|
28
Hchnllpunkte (Fortsetzung) |
|
|
|
|
|
|
1 VI' |
|
|
116.020 116.024 |
|
116.028 |
|
1 . r.|if(l;ilstellung |
|
Schaltung |
▲ km/h |
T km/h |
A km/h T |
km/h |
■ ■ ililhi'l)«!lstellung |
|
„S" |
|
|
|
|
|
|
1-2-1 |
- |
- |
31 |
20 |
|
2-3-2 |
33 |
26 |
- |
- |
|
l |
|
1-2-1 |
- |
- |
82 |
24 |
|
2-3-2 |
78 |
32 |
- |
- |
|
M|„.,,|.r, |
|
1-2-1 |
35 |
22 |
82 |
68 |
|
2-3-2 |
78 |
65 |
- |
- |
|
h«belstellung |
|
„L" |
|
|
|
|
|
|
1-2-1 |
41 |
8 |
- |
- |
|
|
1-2-1 |
41 |
22 |
- |
- |
Ml„,,.|.r. |
|
1-2-1 |
41 |
35 |
- |
- |
KMicrklarung A Hochschaltung Samtliche Geschwin T Ruckschaltung ca.-Werte MH<l«r- und Fahrwerkvermessung iiin.michtstabelle Scheibenrader und Reifen |
digkeitsangaben sind |
|
||||
i .i' |
Scheibenrad |
Sommerreifen Gurtel/Radial |
|
Winterreifen Gurtel/Radial |
|
|
....... 20 in.024 |
6JX14H2 |
185 HR14 tubeless |
|
185SR142) tubeless |
|
|
ii(,o;>8 |
6V2JX14H2 |
205/70 HR 14 tubeless1) |
|
205/70 SR 14 tubeless |
|
|
nio von Reifen 205/70 VR 14 tubę type móglich, wenn Reifen 205/70 HR 14 tubeless nicht •| Wlnterroifen 185 SR 14 tubę type kónnen verwendet werden, wenn Reifen 185 SR 14 tubeless i rolgcgebene Reifenfabrikate zum Serienanlauf (Sommerreifen) |
zur Verfugung stehen. nicht zur Verfiigung stehen. |
|
||||
ni', im 14 tubeless |
|
|
Continental Radial TT 714 MichelinXVS-P Phoenix P 110 Tl |
|
|
|
DHR 14 tubeless oder KM /o VR 14 tubę type |
|
Phoenix P 110 Tl Pirelli CN 36 |
|
|
|
Scheibenrader |
|
|
|
Typ Bezeichnung Fabrikat |
MB-Teil-Nr. |
Bemerkungen |
|
Stahlblech-Scheibenrader (Serienausfiihrung) |
|||
116.020 6JX14H2 Kronprinz 116.024 Lemmerz |
108 40014 02 |
ohne Innenlijfterring |
|
Siidrad 116.028 6V2JX14H2 |
108 400 08 02 |
mit Innenlijfterring |
|
Leichtmetall-Scheibenrader (SonderausfLihrung) |
|||
116.020 6JX14H2 Fuchs 116.024 |
108 400 09 02 |
Lieferumfang (mit Radzierdeckel und Kugelbundschrauben) 108 40015 02 |
|
116.028 6V2JX14H2 |
108 400 10 02 |
Lieferumfang (mit Radzierdeckel und Kugelbundschrauben) 108 40016 02 |
|
Warme Reifen Uberdruck in bar (atii)') Reserverad |
|
Nach Stadtfahrt +0,2 Mindestens Maximaldruck Nach Oberlandfahrt +0,5 der Hinterradreifen |
|
') Oberdruckwerte in bar entsprechen der bisherigen Druckangabe kp/cm3 bzw. atii. 2) Fur Geschwindigkeiten bis 180 km/h. 3) Die Reifendriicke fur „Maximale Gesohwindigkeit" sind auch fur „Mittlere Geschwindigkeiten" geeignet, fahrtechnisch Reifendruckschild |
und beziiglich des |
Typ Reifendruckschild _ _ .,_ . T ., .. Farbę Grund/Schnft Teil-Nr. |
|
116.02 116 584 02 39 grun/silber |
30
Woilo Kir dle Radeinstellung in fahrfertigem Zustand
ryp v<ii(|ornchse ilor Vorderrader |
116.02 -0° 10' ±10' |
11 <■ hlnul Messung in Geradeausstellungn) |
10° ±30' |
Messung uber Radeinschlag |
9° 45' ± 30' |
i>ui (cjerollt) |
3 ±1 mm bzw. 0° 25 ±10' 2) |
■.|iiiiilillcionzwinkel bei 20° hlag des kurveninneren Rades |
-0°50' ±40'3) |
i mikeinschlag |
43° bis 44° 20'4) |
ilrollmaB „a" fur max. Lenkeinschlag = 1 ind /wischen Kugelbolzen der Spurstange • mi l mikstock- bzw. Lenkzwischenhebel und iil.i(|bock (Mittelstellungs-Kontrollschraube dni 1 • -tikung eingesetzt) |
126,5 bis 128,5 mm4) |
iriiiiktlage (MeBpunkt) = 1 lohonunterschied „a" zwischen der Achse des i ii ilzens fur den unteren Ouerlenker und der 1 lnt#l ktnte Lenkstock- und Lenkzwischenhebel •itock- bzw. Lenkzwischenhebel in MeB- iii] (|i".;chwenkt) |
111 _25 mm (108,5 bis 115,5 mm) |
•ilrjo Hóhenabweichung der Kugelpunktlage h«n 1 enkstock- und Lenkzwischenhebel |
4 mm |
■ t u.ichlaufwert. ■ i inslollung Sollwert anstreben.
■ mul enthaitener Vorspurwert vom gemessenen Spurdifferenzwinkel abziehen. i ii '.iuhe Tabelle „Ausgieichplatten zur Korrektur des Lenkeinschlages".
iiminrnchse
• i■ 11 / der Hinterrader |
Siehe Vergleichstabelle „Schraglenkerstellung — Hinterradsturz" |
||
purder liiniiirrader |
bei Schraglenkerstellung 0 bis +35 mm |
1 |
^Ą mm bzw. 0° 10' t^ |
|
bei Schraglenkerstellung + 35 bis +50 mm |
1,5 |
4-9 4- ?(Y lĄ mm bzw. 0° 15' _"$ |
|
bei Schraglenkerstellung + 50 bis +60 mm |
2 |
^Ą mm bzw. 0° 20' ^°, |
31
Fahrzeugniveau in fahrfertigem Zustand |
|
|
|
|
|
|
|||
Typ |
Vorderachs Achslast1) fahrfertig ca. kg |
e Querlenkerstellung mm Normales Hóheres Fahrzeugniveau Fahrzeugniveau normale hartere Federung Federung fur schlechte StraBen-verhaltnisse |
Hinterachse Achslast1) fahrfertig ca. kg |
Schraglenkerstellung mm Normales Hóheres Fahrzeugniveau Fahrzeugniveau normale hartere Federung Federung fiir schlechte StraBen-verhaltnisse |
|||||
Limousinen ohne Niveau-Regulierung |
|||||||||
116.020 |
850 |
44±12 |
56 ±12 |
780 |
+ 38±10 |
|
|||
116.024 |
850 |
785 |
+ 49±10 |
||||||
116.028 |
890 |
805 |
|
||||||
Limousinen mit Niveau-Regulierung an der Hinterachse2) |
|||||||||
116.020 |
855 |
44±12 |
56±12 |
790 |
+ 38+10 |
|
|||
116.024 |
855 |
795 |
+ 49±10 |
||||||
116.028 |
895 |
815 |
|
||||||
') Die angegebenen Achslasten beziehen sich auf die jeweilige normale Serienausfiihrung ohne jegliches Zubehór. Mehrlasten an der Vorderachse: Schiebedach ca. 10 kg, automatisches Getriebe ca. 15 kg, Radio ca. 5 kg, Klimaanlage ca. 30 kg. Mehrlasłen an der Hinterachse: Schiebedach ca. 10 kg, Anhangevorrichtung ca. 20 kg. 2) Bei Fahrzeugen mit Niveau-Regulierung an der Hinterachse Tabelle „Priifung der Niveau-Regulierung bei Belastung" beachten. Priifung der Niveau-Regulierung bei Belastung |
|||||||||
Typ |
Fahrzeug-Belastung n) |
Schraglenkerstellung3) Normale Federung (normales Niveau) |
Hartere Federung (hóheres Niveau) |
||||||
116.02 |
ca. 150 kg im Kofferraum oder ca. 120 kg Anhangelast am Heck2) |
+ 12±10mm |
+ 26±10mm |
||||||
n) Vor dem 2) Anhangel 3) Die Toler |
Belast ast an anzen Leen |
3n muB das den Halter der angeg veg der Ni\ |
Fahrzeug dem fahrfertig t fur den hinteren StoBfa jbenen Werte beziehen s eauregler bedingt. |
9n Zustand ents iger anbringen. ich nur auf die |
srechen Prufun |
g. Bei der Einste |
llung Sollwe |
rte anstrebe |
n. Die Toleranzen sind |
32
• rglclch: Schraglenkerstellung der Hinterachse zu Hinterradsturz
i hi.K|l(!nkerstellung |
entspricht Hinterradsturz |
Schraglenkerstellung |
entspricht Hinterradsturz |
|
|
mm |
|
|
+1 ° 45' ± 30' |
+ 20 |
-0°30'±30' |
|
+1 ° 30' ± 30' |
+ 15 |
-0°45'±30' |
|
+ 1°15'±30' |
+ 10 |
-1° ±30' |
|
+1 ° ± 30' |
+ 5 |
-1°15'±30' |
|
+ 0°45'±30' |
0 |
-1°30'±30' |
|
+ 0°30'±30' |
- 5 |
-1°45'±30' |
|
+ 0°15'±30' |
-10 |
-2° ±30' |
|
0° ±30' |
-15 |
-2° 15' ±30' |
|
-0°15'±30' |
-20 |
-2° 30' ±30' |
t ,iin/ruqniveau |
|
|
|
|
|
liiM.lH Vorderachse
i i i rstellung (Hohenunterschied Achse vordere iiniikorlagerung [A] — MeBpunkt [B] Unterkante "ilonker).
Bild 39 Hinterachse
a = Schraglenkerstellung (Hohenunterschied Achse hintere Schraglenkerlagerung [A] - Unterkante Topf fur auBeres Gleichlaufgelenk [B]).
33
Wartungshinweise
Die Wartungsarbeiten sind von den bisherverwen-deten Aggregaten bereits bekannt.
Die Baureihe 116 wurde in einem neuen Arbeits-blatt zusammengefaRt und auch in das Wartungs-Handbuch aufgenommen.
34
Tochnische Daten
A !'yp 280 S, 280 SE
n n,mmi-.ter
.iNbozeichnung |
280 S |
280 SE |
Miig-Typ |
116.020 |
116.024 |
1 VI» |
M 110 |
|
1 loloi ii.niinuster |
110.922 |
110.983 |
iMiktionsmerkmale
......... imIBIg |
Zweikreis-Bremssystem mit Unterdruckverstarker Scheibenbremsen vorn und hinten, Servolenkung Diagonal-Pendelachse Mechan. Viergang-Schaltgetriebe (nur Mittelschaltung) Windschutzscheibe aus Sicherheits-Verbundglas lntervall-Wischerschalter |
• iwunsch |
Automatisches Getriebe, wahlweise Lenkrad- oder Mittelschaltung, mechanisches 5-Gang-Getriebe (nur Mittelschaltung), Niveauregulierung Scheinwerfer-Reinigungs-Anlage |
M..lut
'i-i Uiiiimuster |
110.922 |
110.983 |
vorfahren |
Viertakt-Vergaser |
Viertakt-Benzin-Einspritzung elektronisch gesteuert |
Eyllndcrzahl |
6 |
|
inmnordnung |
stehend, in Reihe |
|
• ino/Hub mm |
86/78,8 |
|
niluibraum eff. cm3 |
2746 |
|
■ rdli iiiungsverhaltnis e |
9:1 |
|
llll.lllllc|U |
1-5-3-6-2-4 |
|
i. in -hzahl 1/min |
6500 |
|
r.i.iiuilfilslung DIN') kW bei 1 min (PS bei U/min) |
118/5500 (160/5500) |
136/6000 (185/6000) |
imoment max. DIN Nm bei 1/min (mkp bei U/min) |
226/4000 ( 23/4000) |
238/4500 (24,3/4500) |
i '"hnlwollenlager |
7 Mehrstoff-Gleitlager mit Stahlstutzschalen |
|
l'i(iiinlla(|cr |
Mehrstoff-Gleitlager mit Stahlstutzschalen |
|
■ ntilanordnung |
hangend, V-fórmig |
|
ii.ii i-.MiwcIIcnanordnung |
2 obenliegende Nockenwellen |
|
! |
Luftolkuhler |
|
KOhlung |
Wasserumlauf durch Pumpe, Thermostat mit KurzschluB-leitung, Liifter mitVisco-Lufterkupplung, Rippenrohrkuhler |
|
Milmilorung |
Oldruckumlaufschmierung durch Zahnradpumpe |
|
..u,u,., |
Hauptstromfilter mit Papierpatrone |
|
lullllIlDI |
Luftfilter mit Papierpatrone |
."logobene Leistung in kW(PS) ist, da alle Nebenleistungen bereits abgezogen sind, an der Kupplung fur den Wagen effektiv verfiigbar.
35
Fahrzeug-Typ |
116.020 |
116.024 |
||
Abmessungen |
||||
Fahrzeuglange |
|
mm |
4960 |
|
Fahrzeugbreite |
|
mm |
1865 |
|
Fahrzeughóhe, fahrfertig |
|
mm |
1425 |
|
Radstand |
|
mm |
2865 |
|
Spurweite |
vorn |
mm |
1525 |
|
hinten |
mm |
1505 |
||
Radeinschlag |
innen |
Grad |
43 |
|
auSen |
Grad |
34 |
||
Wendekreis-Mindestdurchmesser |
m |
11,44 |
||
Bodenfreiheit, Fahrzeug in |
Konstruktionslage') |
mm |
148 |
|
') Die Konstruktionslage wird erreicht, wenn das fahrfer (in der Mitte) belastet wird. Gewichte |
ige Fahrzeuc |
mit je 65 kg auf den Vordersitzen und 1 x 65 kg auf dem Fondsitz |
||
Fahrzeug-Leergewicht nach DIN 70020 fahrfertig, mit vollem Kraftstoffbehalter, Reserverad und Werkzeug kg |
1610 |
1615 |
||
Zulassiges Gesamtgewicht |
|
kg |
2130 |
2135 |
Zulassiger Achsdruck |
vorn/hinten |
kg |
1020/1110 |
1020/1115 |
Elektrische Anlage |
||||
Batterie |
Spannung Kapazitat |
|
12V 55 Ah |
|
Anlasser |
Bosch |
|
GV 12 V 1,4 PS |
|
Drehstromlichtmaschine |
Bosch K1-14V55A20 |
|
max. Leistung 770 W |
|
Fiillmengen |
||||
Kraftstoffbehalter/Reserve |
Kraftstoff |
ca. Ltr. |
96/13 |
|
Gesamtólfiillmenge |
Motorenól max./m |
n. Ltr. |
7,5/6,0 |
|
Kurbelgehause (ohne Olfilter und Luftolkiihler) |
Motorenól max./min. Ltr. |
6,0/4,5 |
||
Olfilter |
Motorenól |
ca. Ltr. |
0,75 |
|
Luftólkuhler |
Motorenól |
ca. Ltr. |
0,75 |
|
Kuhlsystem mit Heizung |
Wasser |
ca. Ltr. |
11 |
|
Wasserpumpe |
wartungsfrei |
|||
Hydraulische Kupplungsbetatigung |
Bremsflussigkeit |
ca. Ltr. |
0,1 2) |
|
!) Der Vorrat an Bremsflussigkeit fiir Bremsanlage und Kupplungsbetati |
jung befindet sich in einem gemeinsamen Ausgleichsbehalter. |
36
|
116.020 |
116.024 |
i miimm,,,|.-ii ii misctzung)
' het Golriebo |
6,9 (Neubefullung) 5,9 (bei Olwechsel) |
Flussigkeits-■ ii. i' ir robo G 76/18 B getriebeól (ATF) Ltr. |
1,6 |
lnobo G 76/27-5 |
2,5 |
iiypoKigotriebeól SAE 90 Ltr. |
1 |
Flussigkeits-getriebeol (ATF) Ltr. |
1,4 |
Walzlagerfett je Nabe ca. g |
60 |
Bremsflussigkeit ca. Ltr. |
0,5 |
'Higon, Vorbrauchswerte und Betriebsbedingungen
iilimsotzung von i = |
3,69 |
3,92 |
3,69 |
3,92 |
||
li indlgkelt im u li.nigen Getriebeart |
mech. 4-Gang |
autom. |
mech. 5-Gang |
mech. 4-Gang |
autom. |
mech. 5-Gang |
I.Gang km/h 2. Gang km/h 3. Gang km/h 4. Gang ca. km/h 5. Gang ca. km/h |
52 40 88 145 190 I 185 |
50 82 135 190 190 |
52 40 88 145 200 I 195 |
50 82 135 195 200 |
||
........ I.Gang Rutschgrenze % 2. Gang % 3. Gang % 4. Gang % 5. Gang % |
33 18 11 |
45 29 17 |
4 36 20 12 9,5 |
5 35 19 11,5 |
45 32 19 |
38 21 12,5 10 |
iii............ i mil Durchschalten 1 "i ii sec. ±7%') i vrsonon |
11,5 |
- |
- |
10,5 |
- |
- |
iiii bul 100 km/h im 4. Gang 1/min |
3140 |
3355 |
3340 |
3140 |
3375 |
3340 |
ibrauch bci durchschnittlichen 1 ihrton Ltr./100 km2) |
10,5-17,5 |
|||||
ilirauch nach DIN700303) Ltr./100km |
12,5 |
|||||
lUCh Ltr./100km |
0,15-0,25 |
|||||
Betriebstemperatur |
75°-95° C |
|||||
max. Temperatur |
115°C |
|||||
|
Super (Premium) |
|||||
Mindest-ROZ |
98 |
|||||
Mindest-MOZ |
88 |
" umfaBt nicht nur die Streuungen infolge der zulassigen Motorleistungs-Toleranz, sondern auch die móglicherweise • iKigehenden, zulassigen Abweichungen.
... i .mlomatischem Getriebe liegt der Kraftstoffverbrauch geringfiigig hóher.
i •/. dur Hóchstgeschwindigkeit, max. 110 km/h unter Zuschlag von 10%.
37
B. Typ 350 SE
Baumuster
Verkaufsbezeichnung |
350 SE |
Fahrzeug-Typ |
116.028 |
Motor-Typ |
M116 |
Motor-Baumuster |
116.983 |
Konstruktionsmerkmale
SerienmaBig |
Zweikreis-Bremssystem mit Unterdruckverstarker Scheibenbremsen vorn und hinten, Servolenkung Diagonal-Pendelachse Mechan. Viergang-Schaltgetriebe (nur Mittelschaltung) Windschutzscheibe aus Sicherheits-Verbundglas lntervall-Wischerschalter |
Sonderwunsch |
Automatisches Getriebe, wahlweise Lenkrad- oder Mittelschaltung Niveauregulierung Scheinwerfer-Reinigungs-Anlage Sperrausgleich mit begrenztem Schlupf |
Motor
Motor-Baumuster |
116.983 |
||
Arbeitsverfahren |
Viertakt-Benzin-Einspritzung, elektronisch gesteuert |
||
Zylinderzahl |
8 |
||
Zylinderanordnung |
V-Form 90° |
||
Bohrung/Hub |
|
mm |
92/65,8 |
Gesamthubraum eff. |
|
cm3 |
3499 |
Verdichtungsverhaltnis |
|
E |
9,5 : 1 |
ZiJndfolge |
1-5-4-8-6-3-7-2 |
||
Hóchstdrehzahl |
|
1/min |
6300 |
Motorleistung DIN1) |
kWbe (PS bei |
i 1 min U/min) |
147/5800 (200/5800) |
Drehmoment max. DIN |
Nm be (mkp bei |
i 1/min U/min) |
286/4000 (29,2/4000) |
Kurbelwellenlager |
5 Mehrstoff-Gleitlager mit Stahlstutzschalen |
||
Pleuellager |
Mehrstoff-Gleitlager mit Stahlstutzschalen |
||
Ventilanordnung |
hangend |
||
Nockenwellenanordnung |
je Zylinderreihe 1 obenliegende Nockenwelle |
||
Olkuhlung |
Luftdlkiihler |
||
KiJhlung |
Wasserumlauf durch Pumpe, Thermostat mit KurzschluB-leitung, Lufter mitVisco-Lufterkupplung, Rippenrohrkuhler |
||
Schmierung |
Oldruckumlaufschmierung durch Zahnradpumpe |
||
Olfilter |
Hauptstromfilter mit Papierpatrone |
||
Luftfilter |
Luftfilter mit Papierpatrone |
') Die angegebene Leistung in kW (PS) ist, da alle Nebenleistungen bereits abgezogen sind, an der Kupplung fur den Wagen effektiv verfugbar.
38
48 |
i lyp |
116.028 |
||
■iiungen |
|||
,1 llirf |
|
mm |
4960 |
|l |f|l<! |
|
mm |
1865 |
initio, fahrfertig |
|
mm |
1425 |
mm |
2865 |
||
vorn |
|
mm |
1525 |
tpurwwnt hinten |
|
mm |
1505 |
innen |
|
Grad |
43 |
auSen |
|
Grad |
34 |
Wnnilohmir; Mindestdurchmesser |
|
m |
11,44 |
Imlholt, Fahrzeug in Konstruktio |
islage1) |
mm |
148 |
I lionslage wird erreicht, wenn das fahrfertige Fahrzeug mit je 65 kg auf den Vordersitzen und 1 x 65 kg auf dem Fondsitz ' lilia) belastet wird.
. ,l,l,-
i mugewicht nach DIN 70020 fahrfertig, mit i loffbehalter, Reserverad und Werkzeug kg |
1675 |
■ .'-.amtgewicht kg |
2195 |
nior Achsdruck vorn/hinten kg |
1060/1135 |
lilai h« Anlage
Spannung Kapazitat
V Ah
12 66
l łlllm.Mi(|«n
5339 |
' iiiM.|Killor/Reserve |
Kraftstoff |
ca. Ltr. |
96/13 |
h 'iinlliiionge |
Motorenól max./min. Ltr. |
8,5/6,5 |
|
i. Hflltor und |
Motorenól max./m |
n. Ltr. |
7,5/5,5 |
|
Motorenól |
ca. Ltr. |
0,75 |
Uhlai |
Motorenól |
ca. Ltr. |
0,4 |
yilom mit Heizung |
Wasser |
ca. Ltr. |
13,5 |
Wnaasrpumpe |
wartungsfrei |
||
' ■•i'i'iinio»botatigung |
BremsfliJssigkeit |
ca. Ltr. |
0,12) |
i Imi Viiiml nn BremsfliJssigkeit fur Bremsanlage und Kupplungsbetatigung befindet sich in einem gemeinsamen Ausgieichsbehalter.
39
Fahrzeug-Typ
116.028
Fullmengen (Fortsetzung)
automatisches Getriebe Fliissigkeits- |
7,9 (Neubefullung) 6,9 (bei Olwechsel) |
mechanisches getriebeól (ATF) Ltr. 4-Gang-Schaltgetriebe G76/27A |
1,8 |
Hinterachse Hypoidgetriebeól SAE 90 Ltr. |
1,3 |
o . . Fliissigkeits-Servolenkung getriebeól (ATF) Ltr. |
1,4 |
Vorderradnabe Walzlagerfett je Nabe ca. g |
60 |
Bremsanlage Bremsflussigkeit ca. Ltr. |
0,5 |
Fahrleistungen, Verbrauchswerte und Betriebsbedingungen
Bei Hinterachsubersetzung von |
|
i = |
3,46 |
|
Hóchstgeschwindigkeit in den einzelnen Gangen |
Getriebeart km/h km/h km/h km/h km/h |
mech. 4-Gang |
autom. (Wandler) |
|
1. Gang 2. Gang 3. Gang 4. Gang ca. 5. Gang ca. |
54 90 150 205 |
90 150 200 |
||
Steigfahigkeit I.Gang Rutschgrenze % 2. Gang % 3. Gang % 4. Gang % 5. Gang % |
4 38 20 12,5 |
40 23 |
||
Beschleunigung mit Durchschalten 0-100 km/h Belastung: 2 Personen |
sec. |
±7%1) |
9,5 |
- |
Motordrehzahl bei 100 km/h im direkten Gang |
1/min |
2945 |
3295 |
|
Kraftstoffverbrauch bei durchschnittlichen Oberlandfahrten |
Ltr./100km2) |
11,5-18,5 |
||
Kraftstoffverbrauch nach DIN700303) |
Ltr./100km |
13,0 |
13,5 |
|
Motorólverbrauch |
Ltr./100km |
0,15-0,25 |
||
Betriebstemperatur |
70°-95° C |
|||
max. Temperatur |
115°C |
|||
Kraftstoff |
Super (Premium) |
|||
Mindest-ROZ |
98 |
|||
Mindest-MOZ |
88 |
') Der Bereich „±7%" umfaBt nicht nur die Streuungen infolge der zulassigen Motorleistungs-Toleranz, sondern auch die móglicherweise von den Reifen ausgehenden, zulassigen Abweichungen.
2) Bei Fahrzeugen mit automatischem Getriebe liegt der Kraftstoffverbrauch geringfijgig hóher.
3) Ermittelt bei 3U der Hóchstgeschwindigkeit, max. 110 km/h unter Zuschlag von 10%.
40
Werkzeuge, Einrichtungen
--••-■• ■ wrikzeuge fiir Kundendienstarbeiten (sofort lieferbar)
nml liir Radlager-Axialspiel |
116 589 12 21 00 |
Biwdei werkzeuge fiir Instandsetzungsarbeiten (lieferbar voraussichtlich im 4. Quartal 1972) |
|
i inner fur Vorderfeder |
116 589 01 31 00 |
■ i" i iIm hliissel fur Federspanner |
116 589 01 09 00 |
iłilim liir Lenkstange vom Lenkstock- und Lenkzwischenhebel |
116 589 15 33 00 |
■ •i tur Spurstange vom Lenkstock- bzw. Lenkzwischenhebel und Lenkspurhebel |
116 58916 33 00 |
- richtung fur Fiihrungsgelenk |
116 589 18 33 00 |
ud vi u i ichtung fur Traggelenk |
116 589 09 33 00 |
hiiinrj zum Einpressen der LagerauBenringe und des Radialdichtringes l li M.i.inabe |
116 58911 43 00 |
ivonichtung fur LagerauBenring des inneren Kegelrollenlagers (Vorderradnabe) |
116 589 14 33 00 |
liul:;c liir Flachdraht-Spannring an Manschette des Traggelenkes |
116 589 0314 00 |
1'iniiso fiir Flachdraht-Spannring an Manschette des Fiihrungsgelenkes |
116 589 02 14 00 |
(jloi ke fiir Vorderradnabe, 1 m.h h vorhanden |
116 589 17 33 00 (136 589 15 33 00) |
orrli liiting fur Kegelrollenlager-lnnenring vom Achsschenkel i.ii (Oberteil, Spindel und Spannhulse) |
001 589 36 33 00 000 589 00 34 00 |
i U liii Ouerlenkerstellung und Kugelpunktlage an der Vorderachse |
116 58913 21 00 |
1 .mi|.i.iiin /urn Ein- und Ausbau des Drehmomentwandlers mit 270 mm 0 |
116 589 05 62 00 |
in Viiiiinn*iiiing sind (Bekanntgabe erfolgt durch Service-lnformation): |
|
iii 1'riifung der Vorderachslagerung am Rahmenboden |
|
i||von Ichtung fiir Achsschenkel |
|
liolh orrli iiiinig fiir unteren Ouerlenker und Ouerjoch |
|
i iiiworkzeug fiir Gummilager des oberen Ouerlenkers, unteren Ouerlenkers un |
d Ouerjochs |
i....... ii i iihllcho Werkzeuge |
|
• •I 1 insatz SW46 73 mm lang ...... 1 Einbau des Tauchrohrgebers r.luck V-i" auf V2" z. |
z. B. Hazet 1000 B. Hazet 1058-R2 |
i........ iiiiiinifii |
1 ■!wlnkol-Satz fiir Celette-Tisch ENS 184.300
41
Elektrische Schaltplane
Typ 280 S (116.020)
1 Leuchteinheit links
a = Fernlicht
b = Abblendlicht
c = Standlicht/Parklicht
d = Blinklicht
e = Nebellicht
2 Leitungen Radio*
3 Leitungen autom. Antenne*
4 Kombi-lnstrument
a = Blinkerkontrolle links
b = Kontrolle fur Bremsfliissigkeits-stand und Feststellbremse
c = Kraftstoffreserve-Warnung
d = Kraftstoffanzeige-lnstrument
e = Temperaturanzeige-lnstrument f = Instrumentenbeleuchtung
g = Regelwiderstand Instrumentenbeleuchtung
h = Ladekontrolle i = Fernlichtkontrolle j = Blinkerkontrolle rechts
k = Elektrische Uhr
5 Schalterfiir Handschuhkastenleuchte
6 Leuchteinheit rechts a = Fernlicht
b = Abblendlicht c = Standlicht/Parklicht d = Blinklicht e = Nebellicht
7 Vergaser Heizdose
8 Handschuhkastenleuchte
9 Leerlaufabschaltventile
10 Geber Temperaturanzeige-lnstrument
11 Bremslichtschalter
12 Zigarrenanzunder
13 Turkontaktschalter rechts
14 Leseleuchte vorn
15 Zweiklang-Signalanlage
16 Schalterfiir Parkbremskontrolle
17 Kontrollschalter fur Bremsfliissigkeit
18 Warnblinkschalter
19 Richtungs-und Warnblinkrelais
20 Hornkontakt
21 Turkontaktschalter links
22 Sicherungsdose 22a Sicherung fur Radio
23 Temperaturschalter 100° C*
24 Temperaturschalter Trockner*
25 Zweiwegeventil Drehzahlanhebung*
26 Relais I fur Fensterheber*
27 Relais II fur Fensterheber*
28 Turkontaktschalter II links
29 Lichtdrehschalter
30 ZiindanlaBschalter
31 lntervall-Nachwisch-Elektronik
32 Kombi-Schalter
a = Blinkerschalter
b = Lichthupschalter
c = Handabblendschalter
d = Wischerschalter
e = Schalter fiir Wischgeschwindig-keit I = Langsames Wischen II = Schnelles Wischen III = Intermittierendes Wischen
33 Wascherschalter
34 Elektrische Wascherpumpe
35 Wischermotor
36 Ziindverteiler
37 Ziindkerzen
38 Ziindspule
39 Relais Elektrolufter*
40 Magnetventil automatisches Getriebe*
41 Kickdown-Schalter*
42 AnlaBsperr- und Riickfahrlicht-schalter*
43 Umschaltrelais Klimaanlage*
44 Elektrolufter*
45 Geblaseschalter
46 Fensterhebermotor Fondfenster links*
47 Schalter Fondfenster links*
48 Schaltergruppe Fensterheber* a = Schalter Fondfenster links b = Sicherheitsschalter
c = Schalter vorderes Fenster links d = Schalter vorderes Fenster rechts e = Schalter Fondfenster rechts
49 Fensterhebermotor vorderes Fenster links*
50 Vorwiderstand 0,4 Q
51 Vorwiderstande fur Geblasemotor
52 Geblasemotor
53 Temperaturregler Klimaanlage*
54 Magnetkupplung Kaltekompressor Klimaanlage*
55 Tastschalter fur heizbare Heck-scheibe*
56 Verzógerungsrelais fur heizbare Heckscheibe *
57 Beleuchtung Heizungsregulierung
58 Fensterhebermotor vorderes Fenster rechts *
59 Steckdose Diagnose
60 Schalter Fondfenster rechts*
61 Fensterhebermotor Fondfenster rechts *
62 Geber oberer Totpunkt
63 Triggerimpulsgeber
64 Steckverbindung fiir SchluBlampen-leitungssatz
65 Drehstromlichtmaschine mit elektronischem Regler
66 Anlasser
67 Batterie
68 Tiirkontakt hinten rechts*
69 Deckenleuchte Fond
70 Schalter Deckenleuchte Fond
71 Tiirkontakt hinten links*
72 SchluBleuchte rechts a = Blinklicht
b = SchluB- und Parklicht c = Ruckfahrlicht d = Bremslicht
73 Heizbare Heckscheibe*
74 Geber Kraftstoffanzeige
75 Kofferraumleuchte
76 Kennzeichenleuchte
77 SchluBleuchte links a = Blinklicht
b = SchluB- und Parklicht
c = Ruckfahrlicht
d = Bremslicht
e = NebelschluBlicht
* Sonder-Ausstattung
Farbę der Leitungen
ws |
= weiB |
bl = blau |
br |
= braun |
rt = rot |
fln |
= griin |
sw = schwarz |
ge |
= gelb |
el = elfenbein |
gr |
= grau |
nf = naturfarben |
rs |
= rosa |
vi = violett |
Beispiel:
Leitungsbezeichnung 1,5 gr/rt Grundfarbe gr = grau Kennfarbe rt = rot Leiterquerschnitt 1,5 = 1,5 mm2
42
|
Typ 280 SE (116.024)
1 Leuchteinheit links
a = Fernlicht
b = Abblendlicht
c = Standlicht/Parklicht
d = Blinklicht
e = Nebellicht
2 Leitungen Radio*
3 Leitungen autom. Antenne*
4 Kombi-lnstrument
a = Blinkerkontrolle links
b = Kontrolle fur Bremsfliissigkeits-stand und Feststellbremse
c = Kraftstoffreserve-Warnung
d = Kraftstoffanzeige-lnstrument
e = Temperaturanzeige-lnstrument f = Instrumentenbeleuchtung
g = Regelwiderstand Instrumentenbeleuchtung
h = Ladekontrolle i = Fernlichtkontrolle j = Blinkerkontrolle rechts
k = Elektrische Uhr
5 Geber Temperaturanzeige-lnstrument
6 Temperaturfuhler Wasser
7 Temperaturfuhler Luft
8 Leuchteinheit rechts a = Fernlicht
b = Abblendlicht c = Standlicht/Parklicht d = Blinklicht e = Nebellicht
9 Elektronisches Steuergerat
Steckerleiste
10 Kraftstoffeinspritzventile mitzu-gehóriger Zylinderbezeichnung
11 Druckfiihler
12 Drosselklappengeber
13 Schalterfijr Handschuhkastenleuchte
14 Handschuhkastenleuchte
15 Bremslichtschalter
16 Zigarrenanziinder
17 Tiirkontaktschalter rechts
18 Leseleuchte vorn
19 Schalterfijr Parkbremskontrolle
20 Zweiklang-Signalanlage
21 Kontrollschalter fiir Bremsfliissigkeit
22 Warnblinkschalter
23 Richtungs- und Warnblinkrelais
24 Hornkontakt
25 Tiirkontaktschalter links
26 Sicherungsdose 26a Sicherung fur Radio
27 Temperaturschalter Trockner*
28 Temperaturschalter 100° C *
29 Impulsauslósung Unterbrecher
30 Startventil
31 Thermozeitschalter 35° C
32 Hauptrelais elektronische Ein-
spritzung
33 Relais fiir Kraftstoffpumpe
34 Relais fiir Startventil
35 Relais II fiir Fensterheber *
36 Tiirkontaktschalter II links
37 Magnetventil automatisches Getriebe*
38 Relais I fiir Fensterheber*
39 Lichtdrehschalter
40 ZiindanlaSschalter
41 lntervall-Nachwisch-Elektronik
42 Kombi-Schalter
a — Blinkerschalter
b = Lichthupschalter
c = Handabblendschalter
d = Wischerschalter
e = Schalter fiir Wischgeschwindig-keit I = Langsames Wischen II = Schnelles Wischen III = Intermittierendes Wischen
43 Wascherschalter
44 Elektrische Wascherpumpe
45 Wischermotor
46 Ziindverteiler
47 Ziindkerzen
48 Ziindspule
49 Vorwiderstand 0,6 Q
50 Relais Elektrolufter*
51 Geblaseschalter
52 Vorwiderstande fiir Geblasemotor
53 Geblasemotor
54 Temperaturregler Klimaanlage*
55 Elektrolufter*
56 Kickdown-Schalter*
57 AnlaBsperr- und Riickfahrlicht-schalter*
58 Umschaltrelais Klimaanlage*
59 Zweiwegeventil Drehzahlanhebung *
60 Magnetkupplung Kaltekompressor Klimaanlage*
61 Tastschalter fiir heizbare Heck-scheibe*
62 Verzogerungsrelais fiir heizbare Heckscheibe*
63 Beleuchtung Heizungsregulierung
64 Schaltgerat Transistorziindung
65 Vorwiderstand 0,4 Q
66 Fensterhebermotor Fondfenster links*
67 Schalter Fondfenster links*
68 Schaltergruppe Fensterheber* a = Schalter Fondfenster links b = Sicherheitsschalter
c = Schalter vorderes Fenster links d = Schalter vorderes Fenster rechts e = Schalter Fondfenster rechts
69 Fensterhebermotor vorderes Fenster links*
70 Fensterhebermotor vorderes Fenster rechts*
71 Steckdose Diagnose
72 Schalter Fondfenster rechts*
73 Fensterhebermotor Fondfenster rechts *
74 Geber oberer Totpunkt
75 Triggerimpulsgeber
76 Steckverbindung fiir SchluBlampen-leitungssatz
77 Drehstromlichtmaschine mit elektronischem Regler
78 Anlasser
79 Batterie
80 Tiirkontakt hinten rechts*
81 Deckenleuchte Fond
82 Schalter Deckenleuchte Fond
83 Tiirkontakt hinten links*
84 SchluBleuchte rechts a = Blinklicht
b = SchluB- und Parklicht c = Riickfahrlicht d = Bremslicht
85 Heizbare Heckscheibe *
86 Kraftstoffpumpe
87 Geber Kraftstoffanzeige
88 Kofferraumleuchte
89 Kennzeichenleuchte
90 SchluBleuchte links a = Blinklicht
b = SchluB- und Parklicht
c = Riickfahrlicht
d = Bremslicht
e = NebelschluBlicht
* Sonder-Ausstattung
Farbę der Leitungen |
|
ws = |
weiB |
br = |
braun |
gn = |
grun |
ge = |
gelb |
gr = |
grau |
rs = |
rosa |
bl = |
blau |
rt = |
rot |
sw = |
schwarz |
el = |
elfenbein |
nf = |
naturfarben |
vi = |
violett |
Beispiel:
Leitungsbezeichnung 1,5 gr/rt Grundfarbe gr = grau Kennfarbe rt = rot Leiterguerschnitt 1,5 = 1,5 mm2
44
|
Typ 350 SE (116.028)
1 Leuchteinheit links
a = Fernlicht
b = Abblendlicht c = Standlicht/Parklicht d = Blinklicht e os Nebellicht
2 Leitungen Radio*
3 Leitungen autom. Antenne*
4 Kombi-lnstrument
a == Blinkerkontrolle links
b = Kontrolle fur Bremsfliissigkeits-
stand und Feststellbremse c = Kraftstoffreserve-Warnung d = Kraftstoffanzeige-lnstrument e = Temperaturanzeige-lnstrument f = Instrumentenbeleuchtung g = Regelwiderstand Instrumentenbeleuchtung h = Ladekontrolle i = Fernlichtkontrolle j = Blinkerkontrolle rechts k = Elektrische Uhr
5 Geber Temperaturanzeige-lnstrument
6 TemperaturfuhlerWasser
7 Temperaturfiihler Luft
8 Leuchteinheit rechts a = Fernlicht
b = Abblendlicht c = Standlicht/Parklicht d = Blinklicht e = Nebellicht
9 Elektronisches Steuergerat,
Steckerleiste
10 Kraftstoffeinspritzventile mit zu-gehóriger Zylinderbezeichnung
11 Druckfuhler Luft
12 Drosselklappengeber
13 SchalterfiJr Handschuhkastenleuchte
14 Handschuhkastenleuchte
15 Bremslichtschalter
16 Zigarrenanzunder
17 Tu rkontaktschalter rechts
18 Leseleuchte vorn
19 SchalterfiJr Feststellbremskontrolle
20 Zweiklang-Signalanlage
21 Kontrollschalterfur Bremsflussigkeit
22 Warnblinkschalter
23 Richtungs- und Warnblinkrelais
24 Hornkontakt
25 Tiirkontaktschalter links
26 Sicherungsdose 26a Sicherung fur Radio
27 Temperaturschalter Trockner*
28 Temperaturschalter 100° C*
29 Impulsauslósung im Zundverteiler
30 Startventil
31 Thermozeitschalter
32 Hauptrelais elektronische Ein-
spritzung
33 Relais fur Kraftstoffpumpe
34 Relais fur Startventil
35 Relais II fur Fensterheber*
36 Tiirkontakt Schalter II links
37 Magnetventil automatisches Getriebe*
38 Relais I fur Fensterheber*
39 Lichtdrehschalter
40 ZiindanlaBschalter
41 lntervall-Nachwisch-Elektronik
42 Kombi-Schalter
a = Blinkerschalter
b = Lichthupschalter
c = Handabblendschalter
d = Wischerschalter
e = Schalter fur Wischgeschwindig-keit I = Langsames Wischen II = Schnelles Wischen III = Intermittierendes Wischen
43 Wascherschalter
44 Elektrische Wascherpumpe
45 Wischermotor
46 Zundverteiler
47 Zundkerzen
48 Ziindspule
49 Vorwiderstand 0,6 Q
50 Relais Elektrolufter*
51 Geblaseschalter
52 Vorwiderstande fur Geblasemotor
53 Geblasemotor
54 Temperaturregler Klimaanlage*
55 Elektrolufter*
56 Kickdown-Schalter*
57 AnlaBsperr-und Riickfahrlicht-schalter*
58 Umschaltrelais Klimaanlage*
59 Zweiwegeventil Drehzahlanhebung*
60 Magnetkupplung Kaltekompressor Klimaanlage*
61 Tastschalter fur heizbare Heck-scheibe*
62 Verzógerungsrelaisfiir heizbare Heckscheibe*
63 Beleuchtung Heizungsregulierung
64 Schaltgerat Transistorziindung
65 Vorwiderstand 0,4 Q
66 Fensterhebermotor Fondfenster rechts *
67 Schalter Fondfenster rechts*
68 Schaltergruppe Fensterheber*
a = Schalter Fondfenster rechts b = Sicherheitsschalter zur Fenster-
verriegelung c = Schalter vorderes Fenster links d = Schalter vorderes Fenster rechts e = Schalter Fondfenster links
69 Fensterhebermotor vorderes Fenster
links*
70 Fensterhebermotor vorderes Fenster rechts *
71 Steckdose Diagnose
72 Schalter Fondfenster links*
73 Fensterhebermotor Fondfenster links*
74 OT-Geber
75 Triggerimpulsgeber
76 Steckverbindung fur SchluBlampen-leitungssatz
77 Drehstromlichtmaschine
78 Spannungsregler
79 Anlasser
80 Batterie
81 Tiirkontakt hinten rechts*
82 Deckenleuchte Fond
83 Schalter Deckenleuchte Fond
84 Turkontakt hinten links*
85 SchluBleuchte rechts a = Blinklicht
b = SchluB- und Parklicht c = RiJckfahrlicht d = Bremslicht
86 Heizbare Heckscheibe*
87 Kraftstoffpumpe
88 Geber Kraftstoffanzeigo
89 Kofferraumleuchte
90 Kennzeichenleuchte
91 SchluBleuchte links a = Blinklicht
b = SchluB- und Parklicht
c = RiJckfahrlicht
d = Bremslicht
e = NebelschluBlicht
* Sonder-Ausstattung
Farbę der Leitungen |
|
ws = |
weiB |
br = |
braun |
gn = |
grun |
ge = |
gelb |
gr = |
grau |
rs = |
rosa |
bl = |
blau |
rt = |
rot |
sw = |
schwarz |
el = |
elfenbein |
nf = |
naturfarben |
vi = |
violett |
Beispiel:
Leitungsbezeichnung 1,5 gr/rt Grundfarbe gr = grau Kennfarbe rt = rot Leiterquerschnitt 1,5 = 1,5 mm2
46
47